Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1003149
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Messung der Basilaris-Flußgeschwindigkeit mittels TCD und TCCD
Measurements of Blood Flow Velocity by Means of TCD and TCCDPublication History
1995
1995
Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Es sollte mit gezielten transkraniell-farbkodierten duplexsonographischen Messungen der A. basilaris geklärt werden, ob sich bei Patienten mit akuten Innenohrstörungen Änderungen in der A.-basilaris-Durchblutung finden lassen und ob sich die A.-basilaris-Durchblutung bei Patienten mit akuten Innenohrstörungen und bei Normalpersonen durch akustische Reizwirkung verändert. Methode: Bei 52 Patienten mit schweren Innenohrstörungen wurde über 2 Wochen die Durchblutung der A. basilaris mit der konventionellen transkraniellen Dopplersonographie und mit der transkraniellen farbkodierten Duplexsonographie im Verlauf gemessen. Die Dopplerkurven der A. basilaris wurden hinsichtlich systolischer und enddiastolischer Flußgeschwindigkeit, Widerstandsindex nach Pourcelot und Pulsationsindex nach Gosling ausgewertet. Die gleichen Messungen wurden an einer gesunden Kontrollgruppe, bestehend aus 45 Probanden, ebenfalls über 14 Tage hinweg vorgenommen. Nach 14 Tagen wurden sowohl die Patientengruppe als auch die Kontrollgruppe einer akustischen Lärmexposition mit 70 dB unterzogen und die A.-basilaris-Durchblutung vor und unter Lärmexposition erneut beurteilt. Ergebnisse: Bei der verlaufsmäßsigen Beurteilung des Dopplerspektrums der A. basilaris zeigte die Patientengruppe in den ersten 2 Tagen im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöhte Resistance- und Pulsationsindexwerte (p< 0,001). Unter Lärmexposition zeigten sowohl die Patientengruppe mit Innenohrstörungen als auch die gesunde Kontrollgruppe signifikant erhöhte Resistance- und Pulsationsindexwerte (p<0,01). Schlußfolgerung: Die Resultate weisen darauf hin, daß sich im akuten Stadium der Innenohrstörung genau wie unter einer Lärmexposition flüchtige Anstiege des Resistanceindex und des Pulsationsindex in der A. basilaris nachweisen lassen.
Abstract
Goal: The aim of the present study was to clarify, by means of transcranial colour-coded duplex sonography of the basilar artery, whether there are changes in basilar artery blood flow in patients with acute inner ear disturbances and whether the flow in the basilar artery is affected by acoustic stimuli in such patients and in normal, healthy controls. Method: Basilar artery blood flow velocity was measured in 52 patients with severe inner ear impairment over a period of tow weeks by means of conventional transcranial Doppler sonography and transcranial colour-coded duplex sonography. The same measurements were carried out in 45 healthy control subjects . At the end of the two week period, both patients and controls were exposed to 70-dB noise, with basilar artery flow evaluated before and during exposure. The basilar artery Doppler curves were analysed for systolic flow velocity, end-diastolic flow velocity, resistance index (Pourcelot) and pulsatility index (Gosling). Results: During the first two days of the study, the basilar artery resistance index and pulsatility index were significantly (p< 0.001) higher in patients than in controls. During noise exposure, both patients and controls showed significant (p < 0.01) increases in these indices. Conclusion: This study shows that temporary increases in the basilar artery resistance index and pulsatility index are found both in the acute phase of inner ear disease and during exposure to noise.
Schlüsselwörter
Transkranielle Dopplersonographie - Transkranielle farbkodierte Duplexsonographie - Innenohrstörung - A. basilaris - Verlaufsbeurteilung
Key words
Transcranial Doppler sonography - Transcranial colour-coded duplex sonography - Inner ear disturbance - Basilar artery - Repeated evaluation