Ultraschall Med 1996; 17(5): 236-238
DOI: 10.1055/s-2007-1003188
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Plazentalokalisation und Inzidenz der Präeklampsie

Placental Location and Incidence of PreeclampsiaM. Gonser1 , N. Tillack2 , K. H. Pfeiffer1 , G. Mielke1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Dr. H. A. Hirsch)
  • 2Frauenklinik der Städtischen Krankenanstalten Villingen (Chefarzt: Dr. K. Rüther)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1994

1995

Publikationsdatum:
07. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schlulßfolgerung: Es ist bekannt, daß uteroplazentare Dopplermessungen bei lateralem Plazentasitz signifi-kante Seitendifferenzen aufweisen, und diese wiederum scheinen mit einer ungünstigen Prognose insbesondere infolge Präeklampsie belastet zu sein. Deshalb haben wir die Beziehung zwischen sonographischem Plazentasitz und späterer Manifestation einer Präeklampsie prospektiv untersucht. Methode: 184 Patientinnen mit einem Gestationsalter zwischen 24 und 36 Wochen wurden prospektiv untersucht und die Plazentalokalisation sonographisch als zentral oder lateral klassifiziert. Die Präeklampsie war definiert als Kombination aus Hypertonie =140/90 mit Proteinurie =500mg/24h. Ergebnisse: Nach Berücksichtigung von Ausschlußkriterien konnten 148 Patientinnen ausgewertet werden; 115 hatten einen lateralen und 33 einen zentralen Plazentasitz. Die Inzidenz der Präeklampsie war bei lateralem Plazentasitz mit 32/115 signifikant höher als bei zentralem Sitz mit 3/33 (28% versus 9%). Schlußfolgerung: Bei lateralem Plazentasitz ist die Inzidenz der Präeklampsie signifikant erhöht mit einem relativen Risiko von 3,1 gegenüber dem zentralen Plazentasitz.

Abstract

Aim: In pregnancies with unilateral placental location, the uteroplacental Doppler flow measurements show significant side-to-side differences. Highly divergent findings seem to be associated with an unfavourable outcome, particularly with preeclampsia. Therefore, we studied the relationship between placental location and subsequent development of preeclampsia prospectively. Method: 184 patients between 24 and 36 weeks of gestation were studied prospectively. Placental location was classified as central or lateral by ultrasound. Preeclampsia was defined by blood pressure = 140/90 mmHg and proteinuria >500mg/24h. Results: After consideration of exclusion criteria, 148 pregnancies could be evaluated: 115 had a laterally and 33 a centrally located placenta. The incidence of preeclampsia in these groups was 32/115 (28%) and 3/33 (9%) respectively. Conclusion: These data suggest that a laterally located placenta is associated with a significantly increased incidence of preeclampsia, with a risk ratio of 3.1 when compared to pregnancies with centrally located placentas.