Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1984; 19(3): 99-106
DOI: 10.1055/s-2007-1003422
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schocklunge (ARDS): Glukokortikoide?

Shock Lung Syndrome (ARDS): Corticosteroids?H. W. Möllmann, J. Barth, E. W. Schmidt, P. Rohdewald
  • Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik der Berufsgenossenschaftlichen
  • Krankenanstalten „Bergmannsheil” Bochum (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. W. T. Ulmer)
  • Institut für Pharmazeutische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Applikation hochdosierter Glukokortikoide stellt im Rahmen der Therapie des akuten Atemnotsyndroms der Erwachsenen (ARDS) eine häufig geübte Praxis dar.

Wie experimentelle Untersuchungen ausweisen, vermögen Glukokortikoide zahlreiche pathogenetische Prozesse in der Initialphase der Entwicklung eines ARDS günstig zu beeinflussen; so können sie einerseits die am Anfang eines Schocklungensyndroms vorliegende gestörte pulmonale Mikrozirkulation verbessern, den kapillären Endothelschaden begrenzen und den Übertritt von Flüssigkeit und plasmatischen Faktoren ins Lungeninterstitium verringern, andererseits aber auch die der Mikrozirkulationsstörung nachfolgende Ausweitung des pulmonalen Schadens durch Freisetzung proteolytischer, lysosomaler Enzyme verhindern, die Wirkung zahlreicher Mediatorsubstanzen blockieren und die zellulärentzündlichen Reaktionen modulieren. Die bisher vorliegenden klinischen Studien zum Einsatz von Glukokortikoiden beim ARDS weisen zwar überwiegend eine größere Überlebensrate behandelter Patienten auf, der Vergleich der Arbeiten untereinander wird jedoch wegen einer uneinheitlichen Definition des Krankheitsbildes und unterschiedlicher Dosisregime der eingesetzten Glukokortikoide erschwert; die verabfolgte Glukokortikoiddosis schwankt zwischen Einzeldosen von 250 mg Methylprednisolon bis zur wiederholten Gabe von 30 mg Methylprednisolon pro kg/KG. Unter Beachtung experimenteller und pharmako-kinetischer Untersuchungen lassen sich die von den Glukokortikoiden erwarteten Effekte mit „niedrigen” Einzelgaben nicht erzielen.

Zur weiteren Absicherung des Nutzens einer Glukokortikoidtherapie beim Schocklungensyndrom bedarf es einer besseren Definition der therapeutischen Startbedingungen und einer Standardisierung der Dosisregime.

Summary

Numerous experimental investigations have demonstrated the benefit of glucocorticoids in the initial phase of the shocklung syndrome (ARDS), showing an increasing pulmonary perfusion by blocking the formation of vasoactive substances and a stabilization of endothelial and lysosomal membranes; another effect is to be seen in the inhibition of neutrophilic chemotaxis and pulmonary leukostasis, leading to reduced inflammatory reaction and less severe pulmonary damage. Clinical studies of glucocorticoid therapy in ARDS indicate a higher rate of surviving patients, when they were treated early and with glucocorticoids in a high dosage. The ill-defined condition of ARDS, however, and the use of different dosages in most of the studies limit the comparison of success dependent on those regimes; e.g. the given dosage varies from a single dose of 250 mg. methylprednisolone to several infusions of 30 mg./kg. body weight.

According to the pharmacokinetics of glucocorticoids, the desired effects cannot be expected by application of a single and small dosage.

To verify the benefit of high-dosage glucocorticoids in ARDS a stronger definition is needed to mark the onset of the syndrome and the start of glucocorticoid treatment. Additionally the dosage regimen should be standardised.

    >