Ultraschall Med 1995; 16(4): 172-179
DOI: 10.1055/s-2007-1003934
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intrarenale Farbdopplersonographie zum Ausschluß von Nierenarterienstenosen bei Mehrfachversorgung

Analyse des Dopplerspektrums und des Tardus-parvus-PhänomensIntrarenal Colour-coded Duplex Sonography in the Diagnosis of Renal Artery Stenosis with Special Regard to Multiple Renal ArteriesAnalysis of Doppler Waveform and “Tardus-Parvus” PhenomenonH. Strunk, U. Jaeger, A. Teifke
  • Klinik mit Poliklinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen) Universitätskliniken Mainz
Further Information

Publication History

1994

1994

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Herauszufinden, ob mittels intrarenaler Farbdopplersonographie der Ausschluß einer signifikanten Nierenarterienste-nose, insbesondere bei einer Mehrfachversorgung möglich ist.

Methode Bei 50 Patienten mit arterieller Hypertonie wurden die Lobar- und Interlobararterien in 3 verschiedenen Ebenen aufgesucht. Die Analyse umfaßte die Bestimmung der frühsystolischen Anstiegszeit und die Beurteilung des Dopplerspektrums, insbesondere des “Tardus-parvus”-Phänomens. Bei alien Patienten wurde am nächsten Tag eine i.a. Angiographie durchgeführt.

Ergebnisse Ausreichend beurteilbar waren 48/50 der farbduplexsonographischen Untersuchungen. Angiographisch zeigte sich bei 13 Patienten eine hämodynamisch signifikante Nierenarterienstenose, davon bei 4 Patienten eine beidseitige hämodynamisch relevante Stenose. Bei 21 Patienten (42%) fand sich eine Mehrfachversorgung der Nieren. Sensitivität und Spezifitat im Nachweis einer Nierenarterienstenose betrugen bei einem Schwellenwert von = 0,120 s 77% bzw. 46%. Von den 17 angiographisch nachgewiesenen hämodynamisch signifikanten Nierenarterienstenosen zeigte sich bei 10 Steno-sen eine Veränderung des frühsystolischen Peaks des Dopplerspektrums, die Sensitivität im Nachweis einer Nierenarterienstenose betrug 69 %, die Spezifitat 90 %.

Schlußfolgerung Intrarenale farbkodierte Duplexsonogra-phie kann nicht als Screening-Methode für Nierenarterienstenosen empfohlen werden.

Abstract

Purpose To diagnose possible renal artery stenosis especially in case of multiple renal arteries by intrarenal colour-coded Duplex sonography.

Methods In 50 hypertensive patients lobar and interlobar arteries were looked for at 3 different levels. Analysis included the determination of the early systolic acceleration time and the assessment of the Doppler waveform, especially the “tardus-parvus” phenomenon. Intraarterial angiograhy was performed in all patients the next day.

Results In 48/50 patients the sonographic investigations were sufficiently evaluable. Angiography showed haemodynami-cally relevant stenosis in 13 patients, in 4 patients bilaterally. In 21 patients (42 %) multiple renal arteries were found. Sensitivity and specificity in the diagnosis of renal artery stenosis was 77% respectively 46% (threshold value = 0.120 s). In 10/17 angiographically verified haemodynamically relevant renal artery stenosis a change of the Doppler waveform was noted; sensitivity in the diagnosis of renal artery stenosis was 69%, specificity 90%.

Results Intrarenal colour-coded Duplex sonography cannot be recommended as a screening tool for renal artery stenosis.