Ultraschall Med 1995; 16(4): 196-199
DOI: 10.1055/s-2007-1003938
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographie geburtstraumatischer Extremitätenläsionen

Sonography of Injuries to Extremities Due to Birth TraumaT. Riebel, R. Nasir
  • Pädiatrische Radiologie, Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Wedding, Freie Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1994

1994

Publikationsdatum:
07. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit Hilfe der Sonographie lassen sich bei ge-burtstraumatischen Extremitätenläsionen nicht nur die Ober-fläche ossärer Elemente, sondern zusätzlich auch Knorpel-und Weichteilstrukturen direkt darstellen. Somit können neben Frakturen begleitende Ergüsse resp. Hämatome im Gelenkbe-reich sowie Verlagerungen einer Epiphyse sicher primär erfaßt und im Heilungsverlauf beurteilt werden. Auch geschlossene Repositionen, z. B. bei Epiphyseolyse, sind unter Ultraschall-kontrolle exakt zu verfolgen. Eine Reduktion strahlenbelasten-der Röntgenuntersuchungen sowie der Verzicht auf weiterfüh-rende bildgebende Diagnostik bilden die Konsequenz. Anhand von 4 Patienten mit geburtstraumatischen Humerusläsionen werden die eigenen diesbezüglichen Erfahrungen dargestellt.

Abstract

With regard to injuries of the extremities caused by birth trauma, ultrasound allows simultaneous direct evaluation of the surface of osseous elements and of cartilaginous and soft-tissue structures as well. Thus, not only fractures, but also concomitant articular fluid collections, respectively haematomas and/or dislocation of an epiphysis are demonstrated in their initial extent and in their course of healing. Additionally, closed repositions, for instance of a displaced epiphysis, can be exactly monitored by ultrasound. A reduced number of roentgenograms as well as renunciation of other imaging modalities are the consequence. Own experiences in 4 patients with birth trauma to the humerus confirm the high validity of ultrasound in this area as well.