Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1980; 15(1): 45-51
DOI: 10.1055/s-2007-1005121
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Erfahrungen mit rückenmarksnahen Regionalanästhesietechniken beim Hämophiliepatienten

Regional Anaesthesia in HaemophiliacsG. Hack, P. Hofmann, H. H. Brackmann, H. Stoeckel, H. Pichotka
  • Institut für Anästnesiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Stoeckel)
  • Orthop. Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. Rössler)
  • Institut für exp. Hämatologie und Bluttransfusionswesen (Direktor: Prof. Dr. H. Egli) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit Mitte 1976 kommen bei uns für orthopädisch-rehabilitative Eingriffe im Bereich der unteren Extremitäten bei Hämophiliepatienten neben der NLA auch rückenmarksnahe Regionalanästhesietechniken zur Anwendung. Wichtigste Voraussetzungen hierzu sind der Ausschluß einer Hemmkörperhämophilie, die Anhebung des Mangelfaktors auf mindestens 100 % vor Anästhesiebeginn und während des Eingriffs sowie engmaschige perioperative Kontrollen der wichtigsten gerinnungsphysiologischen Parameter in Kooperation mit dem Hämophiliezentrum. Es wird über erste Erfahrungen mit der SpA und Katheter-PDA bei 46 Hämophiliepatienten berichtet. Als besonders vorteilhaft hat sich die Einsparung von Analgetika in der p. o. Phase bei Anwendung von Langzeitlokalanästhetika und Kathetertechniken erwiesen. Mit Hilfe der Katheter-PDA können bei Schmerzfreiheit und erhaltener Motorik passive wie aktive Bewegungsübungen bei Gelenkkontrakturen mit größerem Heilerfolg als vor Einführung dieses Regionalanästhesieverfahrens beim Hämophiliepatienten vorgenommen werden. Hämophiliebedingte Blutungen im Wirbelkanal oder Rückenmark in Verbindung mit einer SpA oder PDA und dadurch ausgelöste neurologische Störungen waren unter der Voraussetzung einer optimalen perioperativen Faktor-VIII/IX-Überwachung wie -Therapie bisher nicht nachweisbar.

Summary

Since the middle of 1976 spinal and peridural anaesthesia are also being used for orthopaedic surgery of the lower extremities in haemophilic persons, the most important prerequisites for the use of these techniques are: that it is a case of genuine haemophilia, that the deficiency is fully made up before and during anaesthesia and that the most important coagulation parameters are closely watched in co-operation with the Hemophilia Centre during the entire period. 46 haemophiliacs were given spinal and epidural anaesthesia via a catheter. A great advantage of these long-acting techniques is that less analgesics are needed during the postoperative period. Continuous peridural anaesthesia ensures freedom from pain without interfering with motoricity. The treatment of contractures of the joint by active and passive exercises has thus a better chance of success. Provided factors VIII/IX were kept normal there have so far not been any haemophilia-related haemorrhages into the spinal canal or cord or neurological disturbances that could be attributed to these anaesthetic techniques.

    >