Zusammenfassung
Die Ergebnisse dieser mit normalen Versuchspersonen durchgeführten Experimentalstudie
weisen darauf hin, dass der vom Scalp registrierte, frühe akustisch evozierte Potential-Komplex
W VI bei der auditiven Informationsverarbeitung von Rhythmen („Rhythmus-Detektion”,
„Rhythmusperzeption”) korrellierbar variiert.
Topographie und Funktionsmechanismen eines solchen „neuronalen Systems zur Rhythmusdetektion”,
das als Voraussetzung für das Entstehen des „Rhythmuserlebens” anzusehen ist, werden
diskutiert. Die Ergebnisse können nicht im Sinne von motorischen Auswirkungen oder
ausschließlichen Aufmerksamkeitseffekten interpretiert werden.
Summary
The results of this experimental study on human subjects indicate that the “far-field
recorded auditory evoked wave VI potential” is correlated with auditory information
processing of “rhythms” (“rhythm recognition”, “rhythm experience”).
Topography and functional mechanisms of a “neuronal system for rhythm detection” which
is a prerequisite of “rhythmic experience” are discussed. The results cannot be interpreted
as motor or attention effects.