Laryngorhinootologie 1985; 64(5): 233-237
DOI: 10.1055/s-2007-1008128
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aluminiumoxid-Keramik-Implantate (Typ Tübingen) in der Mittelohrchirurgie

Klinischer Erfahrungsbericht* **The Use of Aluminium Oxide (Al2O3) Tübingen Ceramic Implants in Middle Ear Surgery. A Report on a Clinical StudyCh. Zöllner
  • Universitäts-HNO-Klinik, Freiburg/Br. (Direktor: Prof. Dr. Chl. Beck)
* Teilweise vorgetragen auf der 68. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte, 28.-30. September 1984 in Bad Homburg.** Die Frialit® - Mittelohrimplantate (Typ Tübingen) werden von der Firma Friedrichsfeld GmbH, Steinzeugstraße 50, 6800 Mannheim 71, hergestellt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette verwenden wir seit 1980 teilweise die Mittelohrimplantate Typ Tübingen aus Al2O3-Keramik. Diese Implantate wurden bisher bei 129 Ohroperationen an 106 Patienten eingesetzt. Nachuntersucht wurden 108 operierte Ohren von insgesamt 91 Patienten. Die postoperative Beobachtungszeit betrug 6-46 Monate; im Mittel 22 Monate.

Die ersten beobachteten Extrusionen sowie drohenden Extrusionen von Implantaten veranlaßten uns, in den letzten zwei Jahren ein autologes Knorpel-Perichon-driumscheibchen zwischen Implantat und Trommelfell zu interponieren.

Die Nachuntersuchung ergab, dass die Rate der Extrusion sowie der drohenden Extrusion durch eine Knorpelinterposition gesenkt werden konnte. Die mittlere Beobachtungszeit ist allerdings bei den Implantaten mit Knorpelauflage etwas kürzer als bei denen ohne Knorpelauflage.

Mit diesen Al2O3-Keramik-Implantaten konnten gute audiometrische Resultate erreicht werden. Überdies konnte durch das Interponieren eines Knorpel-Perichondriumscheibchens ein Trend zur Verbesserung des Hörergebnisses nachgewiesen werden.

Wird zur Rekonstruktion einer Gehörknöchelchenkette ein alloplastisches Implantat benötigt, so sind diese Al203-Keramik-Implantate durchaus geeignet, wie unsere klinische Studie zeigt. Das Interponieren eines Knorpel-Perichondriumscheibchens zwischen Trommelfell und Implantat muß allerdings empfohlen werden.

Summary

Since 1980 we have used Tübingen middle ear implants of aluminium oxide in some reconstructions of the ossicular chain. So far such implants have been inserted in 129 operations on 106 patients. Follow-up examinations have been performed on 108 ears (91 patients). Post-operative observation periods have varied from 6 to 46 months, with an average duration of 22 months. In the last two years, since observing the first extrusions and imminent extrusions of implants, we have begun inserting a small autologous cartilage-perichondrium disk between implant and eardrum. Follow-up examinations have shown that insertion of cartilage lowers the rates of extrusion and imminent extrusion. It should be noted, however, that the average observation period for implants with cartilage has been somewhat shorter than for those without cartilage. Good audiometric results have been obtained with Al2O3-ceramic implants. Moreover, insertion of a cartilage-perichondrium disk demonstrably contributes to an improvement of audiometric results. As our clinical study shows, an Al2O3-ceramic implant is quite suitable for reconstructive surgery of the ossicular chain when an alloplastic implant is needed. At the same time we strongly advise insertion of a cartilage-perichondrium disk between the eardrum and the implant.

    >