Zusammenfassung
Bis zum Ende des ersten Lebensjahres sind myxomatöse Reste im menschlichen Mittelohr
nachweisbar. Sie kommen gehäuft im lateralen Kuppelraum und im Bereich der Labyrinthfenster
vor. Histologisch handelt es sich um embryonales Mesenchym, das kollagene Fasern enthält
und bei der Pneumatisation des Mittelohres zunächst stehenbleibt. Zu Beginn der Fetalzeit
ist die Pauke vollständig von diesem Mesenchym ausgefüllt, welches infolge regressiver
Veränderungen über eine präkollagene Zwischenstufe zur Tunica propria des Mucoperiostes
im Mittelohr wird. Hierbei handelt es sich um einen immanenten, genetisch gesteuerten
Prozeß, der aber offenbar auch von der Belüftung der Pauke abhängt. Die Bedeutung
einer gestörten Tubenfunktion für die Persistenz der myxomatösen Reste und die Bedeutung
der myxomatösen Reste für die Pathogenese des Cholesteatoms werden diskutiert. Aufgrund
ihrer Mikrotopographie kommen diese Reste auch für Impedanzänderungen und Ausfall
der Stapediusreflexe in Frage.
Summary
Histologic Studies on Regressive Changes and Microtopography. Remnants of embryonic
mesenchyma in the human middle ear are visible until the end of the first year of
life. They occur in the lateral part of the epitympanon as well as in the region of
the cochlear fenestra. However, as a result of an incomplete Pneumatisation of the
middle ear, they undergo regressive changes via differentiation to precollagenous
tissue to form, finally, the tunica propria of the mucoperiosteal layer of the middle
ear. Microtopography of these remnants is due to genetic factors but also depends
on the function of the Eustachian tube. Alterations of the impedance of the tympanic
membrane and the ossicular chain are possible because of the location of these remnants.
The importance of obstructions of the Eustachian tube for the persistence of the remnants
is discussed, as well as the part that they play in the pathogenesis of cholesteatoma
of the middle ear.