Laryngorhinootologie 1985; 64(12): 638-641
DOI: 10.1055/s-2007-1008224
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Implantationstechniken zur Langzeitregistrierung von Summenaktionspotentialen beim Meerschweinchen, Cavia porcellus

Ein Methodenvergleich*Implantation Techniques for Long-Term Recording of the Compound Action Potential in the Guinea Pig, Cavia porcellus - A Comparison of MethodsM. Walger1 , 2 , U. Schmidt2 , H. v. Wedel1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für HNO-Krankheiten (Direktor: Prof. Dr. Herberhold)
  • 2Zoologisches und Vergleichend Anatomisches Institut der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. Schneider)
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Langzeitregistrierung von Summenaktionspotentialen des Hörnerven wurden zwei verschiedene Implantationstechniken an jungen, pigmentierten Meerschweinchen verglichen. Die Plazierung der Elektroden erfolgte dabei entweder über den Processus mastoideus in die Knochennische oberhalb des runden Fensters oder über das Foramen stylomastoideum in den Canalis facialis. Vor und nach jeder Implantation wurden spezielle Untersuchungen (Preyer-Reflex, Otoskopie, Impedanzaudiometrie) durchgeführt, um zum einen eine Vorauswahl zu treffen und zum anderen postoperativ entstandene Schalleitungsstörungen im Mittelohr festzustellen. Dabei zeigte sich, dass bei Implantation der Elektrode in den Canalis facialis der Anteil operativ bedingter Mittelohrentzündungen von 24 auf 10 % gesenkt werden konnte.

Summary

Long-term recordings of the compound action potential of the acoustic nerve of young, pigmented guinea pigs were carried out by two different techniques of implantation. The electrodes were inserted either by way of the mastoid process into the bony recess above the round window or they were introduced into the facial canal via the stylomastoid foramen. Before and after each implantation, special tests (Preyer-reflex, otoscopy, impedance audiometry) were performed for preliminary selection of the animals and to discover postoperative induced disturbances of sound conduction in the middle ear. These tests showed that the proportion of operatively induced middle ear inflammations was reduced from 24 to 10 %, if electrodes were implanted into the facial canal.