Zusammenfassung
Bei 11 erwachsenen Patienten mit chronisch-rezidivierender Parotitis und 15 Normalpersonen
wurde die Aktivität des glandulären Kallikreins im Parotisspeichel bestimmt. Während
im Normalkollektiv Werte zwischen 1 und 4 U/l gemessen wurden, war das Speichel-kallikrein
im Patientenkollektiv deutlich erhöht und variierte zwischen 23,45 U/l und 89,41 U/l.
Als Ursache der erhöhten Kallikreinausscheidung wird eine Freisetzung aus zerstörten
Gangepithelien angenommen. Eine Kallikreindiffusion in das Interstitium mit Freisetzung
von Kallidin als pathomechanischem Faktor bei der chronisch-rezidivierenden Parotitis
wird diskutiert.
Summary
Salivary kallikrein was measured in the parotid saliva of 11 patients suffering from
chronic recurrent parotitis and 15 healthy control persons. While in the control group
kallikrein levels from 1-4 U/l could be registrated, the results obtained from patients
were significantly elevated and varied between 23,45 U/l and 89,41 U/l. Release of
kallikrein from destroyed duct cells is suggested to be the origin of the elevated
salivary levels of this enzyme in chronic recurrent parotitis. A leakage of glandular
kallikrein into the interstitial fluid and thereby release of kallidin from kininogen
is discussed as a possible mechanism in the development of this disease.