RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1008451
Die Bedeutung der Panendoskopie bei der Primärtumorsuche zervikaler Metastasen*
Evaluation of “Panendoscopy” in Primary Tumour Search of Metastatic Cervical Neoplasm * Auszugsweise vorgetragen auf der 66. Jahresversammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte vom 24.-26. September 1982 in UlmPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
34 Patienten mit zervikalen Metastasen eines primär okkulten Tumors wurden von 1977 bis 1981 in der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mainz untersucht. 21 mal (61%) konnte der Primärtumor gesichert werden, während dies bei 4158 Fällen aus der Literatur (61 Autoren) lediglich in 32% gelang. Bei den eigenen Patienten wurden in mehr als der Hälfte der Fälle die Primärtumore durch „Panendoskopie” nachgewiesen; das Ergebnis unterstreicht die Bedeutung dieser Untersuchungsmethode, welche eine umfassende systematische Inspektion des oberen Respirations- und Verdauungstraktes erlaubt.
Summary
34 patients suffering from a metastatic cervical neoplasm with unknown origin of the primary tumour were examined between 1977 and 1981. The site of the primary tumour was detected in 61% (= 21 cases) of the patients. In the literature (4158 cases, 61 authors) a 32% success rate only was stated. Diagnostic improvement was achieved via “panendoscopy”. This method allows a complete systematic evaluation of the upper respiratory and gastrointestinal tract.