Laryngorhinootologie 1983; 62(9): 427-430
DOI: 10.1055/s-2007-1008466
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gefäßschäden bei Intraarterieller Methotrexatapplikation?

Fluoreszenzangiographische und histologische Befunde*Alterations of Blood Vessels during Intraarterial Chemotherapy with Methotrexate? - Fluorescence Angiography and HistologyH. W. Pau, H.-J. Straehler-Pohl, R. Stiens
  • Universitäts-Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen- und Ohrenkranke, Bonn (Komm. Direktor: Prof. Dr. U. Koch),
  • Pathologisches Institut der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. P. Gedigk)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 54. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Travemünde 1983
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Fluoreszenzangiographische Serienaufnahmen des Trommelfells bei Patienten unter 7tägiger intraarterieller Zytostase mit Methotrexat ergaben Hinweise für Gefäßschädigungen während des Behandlungszyklus. Analoge Befunde ließen sich an den Gefäßen im Tumorbereich nachweisen. Hier konnten am später gewonnenen Operationspräparat die Gefäßalterationen histologisch objektiviert werden: im ehemals mit Methotrexat durchströmten Bereich fanden sich Intimaveränderungen bis hin zur völligen Gefäßokklusion. Da bei der damals gewählten Applikationsform über einen retrograd in die A. carotis externa vorgeschobenen Katheter ein Abstrom des Zytostatikums in weiter peripher gelegene Externaäste nicht verhindert werden konnte, betrachten wir auch die Gefäßveränderungen am Trommelfell als Methotrexat-bedingt. Die Beobachtungen von Gefäßverschlüssen im Versorgungsgebiet mit Methotrexat perfundierter Arterien lassen es sinnvoll erscheinen, diese Therapieform nur zeitlich limitiert einzusetzen, da später ein Eindringen des Zytostatikums in das Tumorgewebe behindert sein kann.

Summary

During a 7days course of intraarterial methotrexate therapy in patients with certain head and neck tumours, we could demonstrate changes in the blood supply of the tympanic membranes as well as in the tumours themselves by the fluorescence angiography technique. Chemotherapy generally was followed by an operation, the material of which histologically showed variing degrees of vascular occlusions, which we ascribe to the high concentration of methotrexate. The drug given into the external carotid artery reached not only the tumour-supplying vessels but also more peripheral branches such as the arteries of the tympanic membrane. This could explain the observed vascular changes. We conclude that the high concentration of methotrexate achieved by intraarterial therapy may cause vascular occlusions. Therefore, this kind of chemotherapy should be used for a limited time only, because later the penetration of the drug may be inhibited.

    >