Laryngorhinootologie 1982; 61(4): 199-203
DOI: 10.1055/s-2007-1008554
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronischer Alkoholkonsum und Narkosemittelverbrauch - Eine retrospektive Studie bei Kehlkopfresektionen

A Retrospective Study in Tumour Patients Following Partial LaryngectomyW. Abdulla, H. Kasteleiner, R. Frey1
  • Institut für Anästhesiologie, Mainz
  • 1Institut für Anästhesiologie, Mainz (Direktor: Prof. Dr. R. Frey)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, in einer klinischen retrospektiven Studie unter möglichst homogenen Bedingungen zu überprüfen, ob zwischen chronischem Alkoholkonsum und Narkosemittelverbrauch ein Zusammenhang besteht; dafür erwies sich ein Patientenkollektiv als besonders geeignet, das sich wegen eines Tumors einer Kehlkopfresektion unter Neuroleptanästhesie unterzogen hatte.

Es wurden 161 Fälle auf die Möglichkeit einer statistischen Auswertung hin untersucht. Es blieben 21 Patienten (Gruppe A), bei denen die Neuroleptanästhesie mit Thiopental, Droperidol und Fentanyl, und 48 Patienten (Gruppe B), bei denen die Neuroleptanästhesie mit Flunitrazepam und Fentanyl eingeleitet wurde. Die Patienten beider Gruppen wurden nach der Alkoholanamnese, die anhand der Krankengeschichte und einer Fragebogenaktion gewonnen wurde, in 3 Alkoholgruppen eingeteilt: täglicher Alkoholkonsum I. <20 ml, II. 20-100 ml und III.> 100 ml. Gruppe A erwies sich als zu klein für eine statistische Auswertung; die Mittelwerte des Fentanylverbrauchs deuteten aber eine Abhängigkeit von der Menge des Alkoholkonsums an. Statistisch ausgewertet wurde hingegen Gruppe B. Trotz fehlender statistischer Signifikanz deuteten auch die hier gefundenen Mittelwerte für den Fentanylverbrauch (in Alkoholgruppe II um 7,8 % und in Gruppe III um 16,9% höher als in Gruppe I) aufgrund der besonderen Untersuchungsbedingungen auf eine Abhängigkeit vom Alkoholabusus hin, zumal Zeichen unzureichender Narkosetiefe nur von Patienten mit starkem Alkoholabusus geschildert wurden.

Summary

It was the purpose of this clinical retrospective study, which was conducted under homogeneous conditions, to find out whether there is a connection between chronic alcoholism and the consumption of narcotics. We examined a group of tumour patients who had to undergo partial laryngectomy in anaesthesia with neuroleptics. We examined 161 reports with regard to their statistical valuation. 21 patients were selected from group A in whom anaesthesia with neuroleptics had been induced with Thiopental, Droperidol and Fentanyl, and 48 patients from group B in whom anaesthesia with neuroleptics was induced with Flunitrazepam and Fentanyl. The patients of both groups were divided into three groups according to their previous alcohol history: Daily consumption of alcohol group I <20 ml, group II 20-100 ml, group III> 100 ml. Group A turned out to be too small for statistical valuation. But the mean values of Fentanyl consumption indicated dependence on the quantity of alcohol consumed. Group B was analysed statistically. In spite of the fact that there was a lack of statistical significance, the mean values for the consumption of Fentanyl (in group II higher by 7.8 % and in group III higher by 16.9 % than in group I) did show a dependence on alcohol abuse, the more so since signs of insufficient anaesthesia were reported by such patients only in whom severe abuse of alcohol had been established.

    >