Laryngorhinootologie 1982; 61(8): 452-461
DOI: 10.1055/s-2007-1008607
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Tieftongehör des Lärmarbeiters

1. Das Hörbild des Lärmarbeiters im Spiegel der Clusteranalyse2. Ursachen für die Hörschädigung im TieftonbereichLow Frequency Hearing of the Noise Worker. 1. The hearing of the noise worker Analysed via Cluster Analysis 2. The Cause of the Hearing Loss in the Low Frequency RangeF. Schwetz, A. Raber
  • Audiologische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. F. Schwetz) der I. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Wien (Vorstand: Prof. Dr. O. Novotny)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

1. Mit Hilfe der Clusteranalyse gelingt es, aus großen Untersuchungsreihen jene Tonschwellenaudiogramme zusammenführen, die ähnliche Verlaufsformen zeigen. Dabei sind 2 Ergebnisse von Interesse:

  1. Die Konfiguration der Audiogramme und

  2. Die prozentuale Verteilung der einzelnen Verlaufsformen in den Stichproben.

Die Audiogramme von 2 großen Lärmarbeiter-Kollektiven werden einer solchen Analyse unterzogen. Sie stammen aus Reihenuntersuchungen (n = 24 936), bzw. aus fachärztlichen Gutachten, die im Rahmen einer Berufserkrankungsanzeige erhoben wurden (N = 1515).

Erwartungsgemäß unterscheiden sich die beiden Gruppen im Ausmaß ihrer Hörschädigung. Verantwortlich dafür sind die unterschiedlichen Tonschwellenverluste im Hoch- und Mittelfrequenzbereich. Im Tieftonbereich dagegen ist das Hörvermögen fast aller Probanden intakt. Höreinbußen bei Frequenzen zwischen 100 und 500 Hz zeigt lediglich ein kleiner Prozentsatz der Begutachtungsfälle. Die Frage nach ihrer Lärmkausalität ist nicht nur aus pathogenetischen, sondern auch aus ökonomischen Gründen (Entschädigungspflicht) von Bedeutung. Deshalb muß dieser Frage nachgegangen werden.

2. Die Ursache für die Tieftonschwerhörigkeit ist audiometrisch nicht abzuklären. Ihr muß auf empirischem Weg nachgegangen werden. Dafür stehen über 400 000 Gehöruntersuchungen an Lärmarbeitern zur Verfügung. Sie erlauben eine große Zahl von Verlaufsbeobachtungen an ein und demselben Probanden. Wie sich zeigt, beruht das erwähnte Hörgebrechen hauptsächlich auf Vorschäden. Sie sind häufiger exogener (Commotio cerebri, Schädelbrüche, akute Schalltraumen) als endogener (z. B. Meningitis) Natur. Die Hörverschlechterung muß nicht sofort auftreten, sie kann sich auch erst nach Jahren entwickeln. Um eine exakte Beurteilung zu erleichtern, sollte künftig auf die genaue Erhebung der Vorgeschichte im Einzelfall mehr Wert gelegt werden.

Summary

By means of the cluster analysis those audiograms of tone thresholds can be brought together out of large series of examination which show similar forms of development. Two results are of interest:

  1. The configuration of the audiograms and

  2. The percentage incidence of the individual forms of development in the random samples.

The audiograms of two large collectives of workers who are exposed to noise are subjected to such an analysis. These audiograms have been obtained from serial examinations (n = 24936) and from specialist's opinions which were established following a report of occupational disease (n = 1515).

As was to be expected, the two groups differ from each other in the degree of their hearing impairment. This is due to the different threshold losses for tones in the high frequency and middle frequency ranges. In the low-tone range, however, the hearing capacity of nearly all of the persons examined was intact. Hearing impairment in the frequency range 100-500 Hz was found only in a small proportion of the studied cases. The question regarding the noise causality of the cases is important, not only for pathogenetic but also for economic reasons (obligation for compensation payment) and, therefore, needs to be.

Summary

The cause of low-frequency hearing loss cannot be established audiometrically. It must be studied on an empirical basis. More than 400 000 examinations to which noise-surrounded workers were subjected are available for this purpose. They make is possible that many observations can be made of how the defect develops and progresses in one single person. As can be seen, the above-mentioned hearing defect is caused mainly by previous damage, which is more frequently of an exogenous nature (commotio cerebri, fractures of the skull, acute noise traumata) than of an endogenous nature (e.g. meningitis). The deterioration of hearing does not necessarily develop all of a sudden, it may also occur years later. In order to facilitate an exact diagnosis, more emphasis should be placed in the future on the precise case history in each individual case.

    >