Laryngorhinootologie 1981; 60(3): 125-129
DOI: 10.1055/s-2007-1008690
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sprachaudiometrische Diagnostik bei zerebrovaskulären Funktionsstörungen

Speechaudiometrical Diagnosis in Functional Cerebrovascular ImpairmentsG. Böhme
  • Abteilung für Gehör-, Sprach- und Stimmheilkunde (Leitender Arzt: PD Dr. med. G. Böhme) der Klinik für Ohren-Nasen-Hals-Heilkunde und Gesichtschirurgie, Kantonsspital St. Gallen (Chefarzt: Prof. Dr. W. Strupler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Audiometrische Verfahren können zur Diagnostik zerebrovaskulärer Funktionsstörungen gezielt angewendet werden. Speziell die sprachaudiometrische Beurteilung erweitert die bisherigen Möglichkeiten mit Hilfe nichtinvasiver und invasiver Methoden (Ultraschall-Doppler-Untersuchung, Angiographie, nuklearmedizinische Methoden, Computertomographie). Damit ergeben sich für den praktizierenden HNO-Arzt neue Aufgaben, da er Nachbardisziplinen (besonders Internisten einschließlich Angiologen und Neurologen) wesentliche Befunde mitteilen kann. Wir konnten von 1976 bis 1979 bei 959 Erwachsenen mit einer internistisch (angiologisch) gesicherten zerebrovaskulären Funktionsstörung eine audiometrische Beurteilung durchführen. In etwa 10% fand sich eine otologisch nicht erklärbare Veränderung im Tonaudiogramm. In 50-60% ließ sich eine Abweichung im Sprachaudiogramm nachweisen, die keine Relation zum Tonaudiogramm aufwies. Der wichtigste Befund stellt der pathologische Diskriminationsverlust dar. Die Ergebnisse werden nach Krankheitsgruppen erörtert, a. Generalisierte zerebrovaskuläre Funktionsstörungen, b. Obliterationen von extra- und intrakraniellen Gefäßen (u. a. Stenose der A. carotis), c. Hirnleistungsschwächen (u. a. Alkohol- und Phenacetinabusus, Schädel-Hirn-Trauma, Demenz).

Jeder Ausschluß eines Akustikusneurinoms bei kausal nicht geklärter einseitiger Schallempfindungsschwerhörigkeit sollte mit einer Beurteilung der extra- und intrakraniellen Gefäße gekoppelt werden, da häufig ein (auch mit dem tonaudiometrischen Befund nicht übereinstimmender) Diskriminationsverlust im Sprachaudiogramm als Leitsymptom für eine Obliteration gewertet werden kann.

Die Verbindung von Ultraschall-Doppler-Untersuchung und Sprachaudiometrie kann als Suchmethode benutzt werden, um in unklaren Fällen den Verdacht auf eine Karotisstenose zu erhärten.

Summary

Audiometrical methods can be used objectively for the diagnosis of functional cerebrovascular disorders. Especially the speechaudiometrical examination extends the possibilities of previous noninvasive and invasive procedures (ultrasonic-Doppler-examination, angiography, nuclear-medical investigations, computertomography). With that follows new tasks for the otorhinolaryngological physician as he is able to impart his main statements to other physicians (particularly to internists inclusive angiologists and neurologists). Between 1976 and 1979 we had 959 adults with functional cerebrovascular impairments audiometrically examined. To about 10 percent of the pure-tone audiometrical curves no explicable alteration was to be found. Deviation in the speechaudiogram without relation to the pure-tone audiometrical curve was proved in 50 to 60 percent. The important statements represent the pathological loss of the discrimination in the speechaudiogram. The results are discussed according to the following classified diseases: a) general cerebral vascular functional disorders, b) obliterations of extra and intra cranial vessels (e. g. stenosis of the carotid artery), c) cerebral dysfunctions (e. g. alcohol and phenacetin abuse, cranial brain injury, dementia).

Each exclusion of an acoustic neurinoma with unilateral sensorineural hearing impairments which can be causally not be distinguished should involve the examination of the extra and intra cranial vessels because very often the loss of discrimination of the speechaudiogram (and sometimes also no confirmed pure-tone audiometrical result) is valued as leading symptom for obliteration. The connexion from ultrasonic-Doppler examination and speechaudiometry may be used as screening method in order to conform the suspicion for an carotid stenosis in cases of unclear etiology.