Zusammenfassung
Operative Eingriffe an Gehörgang und Trommelfell erfordern eine ausreichende Anästhesie.
Allgemeine Sedierung und anschließende Infiltrationsanästhesie ist relativ aufwendig,
aufgrund der Injektionen nicht ganz schmerzfrei und für den ambulanten Bereich (z.B.
Fahrtüchtigkeit) nicht unbedingt geeignet. Das Iontophoreselokalanästhe-sieverfahren
hingegen läßt sich hervorragend ambulant verwenden. Im Prinzip wird hierfür mit Hilfe
des galvanischen Stromes das Lokalanästhetikum in ionisierter Form durch das intakte
Oberflächenepithel der Gehörgangs- und Trommelfellkutis an die Nervenzellmembran herantransportiert.
Das erstmals 1911 beschriebene Verfahren weist seit dem Einsatz besserer Elektroden
und eines modernen Lokalanästhetikums keine toxische Nebenwirkung mehr auf. Die anatomischen,
pharmakologischen und chemisch-physikalischen Grundlagen des Verfahrens werden dargelegt
und über eigene Erfahrungen mit der Methode an einem größeren Patientenkollektiv über
mehr als 2 Jahre mit dem eigens hierfür konzipierten Gerät berichtet.
Summary
Operations to the external ear canal and tympanic membrane necessitate sufficient
local anesthesia. General sedation followed by infiltration anestesia, is rather time-consumming,
can be painful due to the injection, and is not particularly satisfactory for the
treatment of outpatients. The iontophorese-technique, however, of local anesthesia,
is applicable particularly for the treatment of outpatients. Principally, the local
anesthetic is transported in ionisised form to the nerve membrane, by means of calvanic
currents through the healthy surface epithelial tissue of the external ear canal or
the eardrum. The technique described for the first time in 1911 no longer shows toxic
sides-effects since the introduction of improved electrodes and more modern local
anesthetic. The anatomic, pharmacological, chemical and physical basics of the technique
will be described. The lecture will be based on personal experience of the method,
taken from large groups of patients over a period of more than two years, using equipment
specially designed for this purpose.