Zusammenfassung
Echofreie Bezirke der Plazenta können drei verschiedene anatomische Substrate als
Ursache haben. Einmal in der Folge einer fortgeschrittenen Verkalkung des Organs auftretende
ringförmige Eingrenzungen von Cotyledonen. Im Innern dieser echostarken Ringe kommt
es durch Schallauslöschung zur Aufhebung der typischen gekörnten Plazentastruktur.
Davon läßt sich das seltenere Phänomen eines nicht durch einen echodichten Ring eingekreisten
echoskopischen Loches abgrenzen. Das kann einmal durch eine avillöse blutgefüllte
Ausweitung des chorioepithelialen Zwischenraumes hervorgerufen werden, ein Befund
ohne pathognomonische Bedeutung. Weitgehend echoskopisch ident kann aber auch ein
kolliquierter Infarkt der Plazenta sein, der sehr wohl klinische Bedeutung haben würde.
Es ist anzunehmen, daß sonographisch allein die Unterscheidung prospektiv nur schwierig
zu treffen sein wird.
Abstract
Echo-free regions of the placenta can be due to three different anatomical Substrates:
First of all, ring-shaped contours of cotyledones may occur as a result of progressive
calcification of the organ; these rings produce a pronounced echo, so that the typical
grained structure of the placenta is no longer recognizable due to sound extinction.
Secondly, there may be an echoscopic “hole” not surrounded by a ring which is impermeable
to echo; this phenomenon, however, is relatively rare. It may be due, on the one hand,
to an avillous blood-filled expansion of the chorioepithelial interstitial space without
pathognomonic significance, but it can also be confused with an echoscopically largely
identical colliquated infarction of the placenta which could well be of clinical importance.
Sonography alone will probalby not produce sufficiently conclusive evidence and must
be supported by other diagnostic procedures.