Ultraschall Med 1982; 3(2): 50-57
DOI: 10.1055/s-2007-1010101
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ophthalmologische Ultraschalldiagnostik - zur heutigen Ausbildungssituation in den Ländern Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz

Diagnostic Ultrasound in Ophthalmology - Educational Aspects in the Federal Republic of Germany, in Austria and in SwitzerlandH. G. Trier
  • Universitäts-Augenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. M. Spitznas)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In den drei Ländern ist die ophthalmologische Ultraschalldiagnostik heute mit wenigen Ausnahmen auf Einrichtungen mit stationärer Behandlungsmöglichkeit beschränkt. Die Gründe liegen nicht in Innovationshindernissen, sondern in der Fachstruktur. Als Folge ist die jährliche Quote der Auszubildenden niedrig; doch muß die Ausbildung umfassend sein. Die Ausbildungsthemen werden dargestellt. Sie gliedern sich in einen technisch-physikalischen und einen klinischen Teil und betreffen den Einsatz von Impuls-Echo-(A, B, M, D) und Dopplerverfahren in den Gebieten Biometrie, Gewebs- und Gefäßdiagnostik. Es folgen einige Angaben zu Ausbildungsstätten, Lehrmaterial und Ausbildungskursen. Die praktische Kursgestaltung wird am Beispiel des Kurses Bonn/Würzburg (Veranstalter W. Buschmann/H.G. Trier) ausführlicher dargestellt. Für die Gewebsdiagnostik in der Ophthalmologie ist die Kenntnis und Kalibration der technischen Geräteparameter erforderlich, um optimierte, reproduzierbare Untersuchungsbedingungen zu gewährleisten. Es werden Beispiele für eine geeignete Organisation eines meßtechnischen Praktikums gegeben. Von den für die Ausbildung maßgebenden Regelungen durch Verbände und Behörden werden die Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Köln, näher dargestellt. Sie betreffen die Ausbildungsvoraussetzungen und apparative Mindestausstattung in der BRD. Abschließend werden einige strittige Ausbildungsfragen, wie die Qualitätskontrolle und die Rolle der Biometrie, angesprochen.

Abstract

In these three countries the application of diagnostic ultrasound in ophthalmology is restricted, with few exceptions, only to institutions having access to in-patients. This siutation is based on the organization of medical care and does not depend on the technical evolution of the equipment- Consequently the annual rate of trainees in Ophthalmie ultrasound is relatively low, but a comprehensive training programme is needed in this field. The requisite training subjeets are described. They include a technical and a clinical Programme for both pulse-echo (A, B, M, D mode) and Doppler techniques as applied for biometry as well as for tissue and vascular examination. Sorne data are given regarding training facilities, aids and courses in the three countries. The concept and organization of a 5-day course (Bonn/Würzburg Course, Directors: W. Buschmann /H.G. Trier) is described in greater detail. For Ophthalmie ultrasonography, testing and calibration of system Parameters both for equipment and transducers is necessary for obtaining reliable and reproducible results. Examples are given for the organization of technical training in the practical course. - The 1981 guidelines of the “Kassenärztliche Bundesvereinigung”, Cologne, are discussed. These regulations define minimum requirements for both ultrasonic training and equipment in the FRG. Finally, a few controversial aspects of the teaching (quality assurance, role of biometry) are mentioned.

    >