Ultraschall Med 1982; 3(4): 204-208
DOI: 10.1055/s-2007-1010124
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Echographische Differentialdiagnostik in kleinen Gewebsregionen - Beispiel Orbita

Ultrasonic Tissue Differentiation in Small Areas - The Orbit as an ExampleW. Buschmann, W. Haigis
  • Universitätsklinik und Poliklinik für Augenkranke, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Gegensatz zum rein empirischen Vorgehen gewährleistet eine meßtechnisch fundierte Ultraschalldiagnostik, wie sie sich in der Ophthalmologie bewährt hat, vergleichbare Untersuchungsbedingungen und damit vergleichbare Ergebnisse. Unter klinischen Bedingungen anwendbare, einfache Meßmethoden zur Bestimmung der diagnostisch wichtigsten technischen Eigenschaften der Geräte und Schallköpfe wurden entwickelt und werden kurz beschrieben, Auf dieser Grundlage können verschiedene echographische Kriterien zusätzlich oder besser differentialdiagnostisch ausgewertet werden.

Amplitudenwerte von interessierenden Echos sollten stets bezogen auf einen definierten Testreflektor angegeben werden. Außer der Gesamtempfindlichkeit und dem Auflösungsvermögen sind Frequenz und Frequenzspektrum von besonderem Interesse. Herstellerangaben genügten bisher keinesfalls; auch innerhalb einer Geräte- oder Schallkopfserie eines und desselben Herstellers wurden erhebliche Abweichungen von den deklarierten Daten festgestellt. Solche Abweichungen können pathologische Veränderungen in den Echogrammen vortäuschen.

Herdgroßen Können unter definierten Bedingungen zuverlässiger beurteilt werden. Die Darstellung tieferliegender Strukturen wird sehr von Frequenz und Spektrum beeinflußt. Durch krankhafte Veränderungen der Gewebe verursachte Abweichungen in der Schalldämpfung können zur betonten oder herabgesetzten Darstellung der Echos tieferliegender normaler Strukturen führen. Die Beurteilung der inneren Struktur krankhafter Gewebe erfordert die Heranziehung des A-Bildes. Rechnergestützte Echogramm-Mittelung erlaubt dabei eine zuverlässigere Bewertung der Echoamplituden und der Schallabschwächung. Arbeitet man unter meßtechnisch erfaßten Bedingungen, so ergeben sich Meßwerte z.B. für Echoamplituden und Schallschwächung, die mit den Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen verglichen werden können, auch wenn diese andere Geräte verwenden.

Abstract

Measurement-based ultrasonography proved mandatory in ophthalmic diagnostic work. It provides comparable examination conditions and therefore, comparable results, in contrast to simple, empirical ultrasonic examination. Measurement methods which can be easily applied under clinical conditions have been developed for determination of those technical characteristics of the apparatus and transducer probes which proved decisive for the diagnostic results. Some echographic criteria can be additionally or better evaluated using this basis.

All echo-amplitude measurements should be related to a welldefined test-reflector echo. In addition to sensitivity and resolution, frequency and frequency spectrum are especially important. Manufacturer's data have proved insuff icient up to now, insufficient; even within one manufacturer's series of one equipment or transducer probe type considerable deviations from the declared data have been found. Such deviations may mimick pathologic alterations in the echograms.

The size of a lesion area can be better evaluated when using well-defined technical conditions. The echographic presentation of tissue struetures in the depth is especially dependent on frequency and on the frequency spectrum. Pathologic alterations of tissues may cause changes in the ultrasound attenuation which results in emphasized or reduced presentation of echoes from normal struetures behind the lesion area. Tissue differentiation should be based on additional A-scan echograms. Computerized echogram averaging provides a more reliable evaluation of echo amplitudes and ultrasound attenuation. Use of measurement-based ultrasonography permits to compare measured echo-amplitudes and ultrasound attenuation with the results of other working groups, even if these are based on other equipment and transducers.

    >