Zusammenfassung
Ziel: Ziel der Studie war es, den diagnostischen Stellenwert der kinematischen Magnetresonanztomographie
im Vergleich zu statischen MRT-Untersuchungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
und Befall der Halswirbelsäule zu bestimmen. Material und Methoden: Dynamisch funktionelle MRT-Untersuchungen der Halswirbelsäule wurden an 5 beschwerdefreien
Probanden und 20 Patienten mit rheumatoider Arthritis durchgeführt. Zur Durchführung
der funktionellen Studien kam ein Positionsgestell zum Einsatz, das MR-Untersuchungen
in stufenlos einstellbarer Vorwärts- und Rückwärtsneigung des Kopfes erlaubt. Ergebnisse: Die funktionelle Magnetresonanztomographie ermöglicht eine ausreichend gute Differenzierung
der Ausdehnung des Pannusgewebes kranial, ventral und dorsal des Dens mit möglichen
Auswirkungen bezüglich Verdrängung und Impingement des Rückenmarks während Flexions-
und Extensionsbewegung. Zudem ist sie geeignet, den Grad der vertebralen Instabilität
in der atlanto-okzipitalen und atlanto-axialen Ebene aufzuzeigen. Im Vergleich zu
konventionellen Röntgenaufnahmen, der CT und statischen MRT kommen basiläre Impression
sowie Kompression und Angulation des zervikalen Myelon in der kinematischen Magnetresonanztomographie
sehr viel deutlicher zur Darstellung. Schluÿfolgerung: Die funktionelle Magnetresonanztomographie stellt eine wichtige Untersuchungstechnik
in der Diagnostik der zervikalen Beteiligung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
dar. Insbesondere Fusionen und Instabilitäten der Halswirbelsäule sowie Kompression
des Myelons können oftmals erst mit Hilfe der funktionellen MRT aufgezeigt werden.
Summary
Purpose: The objective of this study was to compare the diagnostic value of cinematic magnetic
resonance imaging with static MRI examinations in patients with rheumatoid arthritis
and concomitant attack of the cervical spine. Methods: Dynamic functional MRI examinations of the cervical spine were performed on five
subjects without complaints and 20 patients with rheumatoid arthritis. For the functional
studies, a positioning frame was used that allowed infinitely variable forward and
backward inclinations of the head. Results: Functional magnetic resonance imaging made possible a sufficiently good differentation
of the extension of pannus tissue cranial, ventral, and dorsal of the dens with possible
displacing and impinging effects on the spinal cord during flexing and stretching
movements. In addition, it is suitable for demonstration of the degree of instability
in the atlanto-occipital and atlanto-axial planes. In contrast to conventional x-rays,
CT, and static MRI, basilary impression as well as compressions and angulations of
the cervical bone marrow are better visualized by cinematic magnetic resonance tomography.
Conclusions: Functional magnetic resonance tomography is an important diagnostic method for the
enduction of the cervical spine in patients with rheumatoid arthritis. In particular,
fusions and instablities as well as compressions of the bone marrow often can only
be detected with the help of functional MRI.
Schlüsselwörter:
Magnetresonanztomographie - Kinematische MRT - Halswirbelsäule - Zervikale Myelopathie
- Rheumatoide Arthritis
Key words:
Magnetic resonance tomography - Cinematic MRT - Cervical spine - Cervical myelopathy
- Rheumatoid arthritis