Rofo 1999; 170(1): 41-46
DOI: 10.1055/s-2007-1011005
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-Tomographie der Plantarfasciitis

MR tomography of plantar fasciitisM. Steinborn1 , A. Heuck1 , M. Maier2 , P. Schnarkowski1 , J. Scheidler1 , M. Reiser1
  • 1Institut für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. M. Reiser)
  • 2Orthopädische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. J. Refior) Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Arbeit ist es, Art und Häufigkeit MR-tomographischer Veränderungen von Knochen- und Weichteilstrukturen bei Patienten mit der klinischen Verdachtsdiagnose einer Plantarfasciitis zu bestimmen. Material und Methoden: Es wurden 28 Patienten mit der klinischen Verdachtsdiagnose einer Plantarfasciitis MR-tomographisch untersucht. Neben T1- und T2-gewichteten Sequenzen wurden fettsupprimierende short-tau-inversion-recovery-Sequenzen verwandt. Bei 27 Patienten erfolgten zusätzliche T1-gewichtete Sequenzen nach intravenöser Kontrastmittelgabe. Zum Vergleich wurden entsprechende Bilder einer Kontrollgruppe von 15 Patienten ohne klinische Hinweise auf eine Plantarfasciitis ausgewertet. Ergebnisse: Bei 25 der 28 (89 %) untersuchten Patienten konnte die klinische Verdachtsdiagnose einer Plantarfasciitis MR-tomographisch bestätigt werden. Als häufigste Veränderung wurde bei allen 25 Patienten ein Weichteilödem um die Plantarfaszie beobachtet. Bei 19 der 25 Patienten (76 %) lag ein Knochenmarködem des Calcaneus vor. Bei 14 der 25 Patienten (56 %) wurden intratendinöse Signalveränderungen der Plantarfaszie beobachtet, die in 12 Fällen eine Kontrastmittelanreicherung zeigten. Die Plantarfaszie war mit einer durchschnittlichen Dicke von 6,72 mm gegenüber 3,3 mm des Kontrollkollektivs signifikant verdickt. Schlußfolgerung: Neben der Faszienverdickung und den zum Teil kontrastmittelaufnehmenden Signalveränderungen der Plantarfaszie sind das Knochenmarködem des Calcaneus und das Weichteilödem um die Plantarfaszie als charakteristische Merkmale der Plantarfasciitis bei einem Großteil der Patienten in der MR-Tomographie zu beobachten. Beide Veränderungen lassen sich jedoch nur mit der STIR-Sequenz zuverlässig darstellen.

Summary

Purpose: The purpose of this study was to determine the type and frequency of characteristic bone and soft tissue changes on MRI of patients with a clinical diagnosis of plantar fasciitis. Materials and Methods: 28 patients with a clinical diagnosis of plantar fasciitis underwent MR imaging. Besides T1- and T2-weighted sequences, short-tau-inversion-recovery sequences were used routinely. In 27 patients T1-weighted images after intravenous contrast injection were acquired additionally. As a control group the images of 15 patients without clinical signs for plantar fasciitis were evaluated. Results: In 25 of 28 cases (89 %) the clinical diagnosis of plantar fasciitis was established by MR imaging. The most common finding was a peritendinous edema at the calcaneal insertion site which was found in all 25 patients. In 19 of 25 cases (76 %) a bone marrow edema of the calcaneus was present. In 14 of 25 cases (56 %) an intratendinous signal intensity increase of the plantar fascia could be observed which showed contrast enhancement in 12 cases. Compared to the control group (mean thickness 3.3 mm) the plantar fascia showed significant thickening in the 25 MR positive patients (mean thickness 6.72 mm). Discussion: Besides thickening of the plantar fascia and intratendinous signal intensity increase with contrast enhancement to some extent, bone marrow edema of the calcaneus and peritendinous edema close to the plantar fascia are characteristic signs of plantar fasciitis on MRI. Both signs can reliably be seen on STIR sequences only.

    >