Zusammenfassung
Ziel: Vorstellung der temporären Ballonokklusion als interventionell-radiologischer Methode
zur Blutungskontrolle bei Polytraumapatienten mit unkontrollierbarem Blutverlust.
Methode: Temporärer, nicht-selektiver arterieller Gefäßverschluß mit kontralateral der Blutungsquellen
eingeführten PTA-Ballonkathetern bei seit 1992 insgesamt 7 Patienten mit Polytrauma,
reanimationspflichtigem hämorrhagischem Schock und angiographischem Nachweis einer
arteriellen Blutung im Versorgungsgebiet der A. iliaca interna im Rahmen einer komplexen
Beckenfraktur. Transfemoral wurde jeweils ein PTA-Ballonkatheter eingeführt, nicht
selektiv proximal der Blutungsquelle plaziert und für 24-48 h unter Manometerkontrolle
dort belassen. Vor Entfernung wurde eine Kontrollangiographie durchgeführt. Ergebnisse: Bei allen 7 Patienten konnten die Blutungen sofort gestoppt werden. Die hämodynamische
Stabilisierung führte zur Transportfähigkeit und ermöglichte dadurch eine weiterführende
chirurgische Versorgung bzw. kurzfristige vorausgehende Behandlung auf der Intensivstation.
Die Kontrollangiographien demonstrierten in allen Fällen den Blutungsstopp. Schlußfolgerungen: Wir empfehlen die temporäre Ballonokklusion als schnelle und effektive Methode zur
Blutungskontrolle sonst nicht beherrschbarer traumatischer Blutungen im Versorgungsgebiet
der A. iliaca interna.
Summary
Purpose: Presentation of temporary balloon occlusion as an interventional radiological method
for managing hemorrhage in multiply injured patients with uncontrollable loss of blood.
Method: Temporary, non-selective arterial occlusion by introduction of a balloon catheter
contralaterally to the source of bleeding has been performed since 1992 on 7 patients
with multiple injuries, hemorrhagic shock requiring reanimation, and angiographic
demonstration of an arterial hemorrhage in the supply region of the internal iliac
artery with complex pelvic fracture. In each case a PTA balloon catheter was introduced
transfemorally, non-selectively positioned proximal to the bleeding source, and left
in place for 24-48 h under manometric control. Control angiographies were performed
prior to catheter removal. Results: The bleeding was stopped immediately in all 7 patients. The hemodynamic stability
made transport and thus further surgical management and/or a short-term treatment
in the intensive-care station possible. Control angiographies confirmed that the bleeding
had stopped in all patients. Conclusions: We recommend temporary balloon occlusion as a rapid and effective method for the
management of bleeding in otherwise uncontrollable traumatic hemorrhages in the supply
region of the internal iliac artery.
Schlüsselwörter:
Interventionelle Radiologie - PTA - Arterielle Blutung - Polytrauma - Beckenfraktur
Key words:
Interventional Radiology - PTA - Arterial hemorrhage - Multiple injured patients -
Pelvic fracture