Rofo 1999; 170(3): 262-268
DOI: 10.1055/s-2007-1011038
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-tomographische Darstellung der unkomplizierten, sekundären Frakturheilung am Beispiel der distalen Radiusfraktur

MR Tomographic Imaging of Uncomplicated Secondary Fracture Healing: Distal Radius Fracture as an ExampleK. Krüger1 , W. Heindel1 , C. Burger2 , H. C. Brochhagen1 , A. Prokop2 , K. Lackner1
  • 1Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik
  • 2Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • Universität Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: MR-tomographische Verlaufsbeobachtung und Charakterisierung des Signalverhaltens der sekundären Frakturheilung innerhalb der ersten 6 Wochen. Methoden: 8 Patienten mit distaler Radiusfraktur, je 4 mit und ohne Gelenkbeteiligung, wurden 3-4 Tage nach dem Unfall sowie systematisch nach 1, 2, 3, 4, 5 und 6 Wochen mit folgenden Sequenzen kernspintomographisch untersucht: T1-gewichtete SE, T2-gewichtete SE, PDw SE, STIR, T1-gewichtete TSE und FFE. Die MR-Tomogramme wurden hinsichtlich 1. Abgrenzbarkeit des Frakturspalts, 2. Darstellung des frakturbenachbarten Knochenmarkraums und 3. Darstellung der frakturangrenzenden Weichteile analysiert. Neben der visuellen Auswertung wurde der maximale Kontrast des Markraums und der Weichteile quantifiziert. Ergebnisse: Der spongiöse Frakturverlauf war in der ersten Woche am besten in der FFE- und T2-gewichteten SE Sequenz, in der 2.-4. Woche mit der T2-gewichteten TSE- und PDw-Sequenz signalgemindert abzugrenzen. Ab der 5./6. Woche kam es in der STIR-, T2-gewichteten SE-, T2-gewichteten TSE- und FFE-Sequenz zu einer Signalanhebung im Frakturspalt, die interindividuell verschieden ausgeprägt war. Im frakturbenachbarten Markraum und in den angrenzenden Weichteilen lag in der STIR- und in der T2-gewichteten SE-Sequenz das Kontrastmaximum in der 1.-2. Woche. Schlußfolgerungen: Die sekundäre Frakturheilung zeigt in den ersten 6 Wochen einen charakteristischen Verlauf in der Kernspintomographie, der vom Schweregrad der Fraktur beeinflußt wird.

Summary

Purpose: To investigate the normal sequential MR-pattern of uncomplicated fracture healing within the first 6 weeks. Methods: In 8 patients with distal radius fracture, 4 by 4 with and without intraarticular fracture, MR examinations were performed 3-4 days after the onset of fracture and after 1, 2, 3, 4, 5 and 6 weeks using the following techniques: T1-weighted spin-echo, T2-weighted spin-echo, T2 proton density weighted, STIR (short inversion time inversion recovery), T2-weighted turbo spin-echo and fast field echo (FFE, gradient echo). Sequential examinations were analysed regarding 1) the appearance of fracture line, 2) development of bone marrow signal, and 3) signal changes in surrounding soft tissue. Maximum contrast of bone marrow and soft tissue was measured. Results: The fracture line in bone marrow was best detectable in FFE- and T2-weighted spin ech images during the first week and in T2-weighted fast spin echo and proton density-weighted images from the 2nd to 4th week. Beginning in the 5th-6th week an increase of signal intensity in the fracture gap was typical in all sequences except for T1weighted spin echo. The contrast maximum of bone marrow and soft tissue, best detectable in STIR-and T2-weighted spin echo images, occurred in the 1st-2nd week. Conclusions: MRI shows a typical time-depending pattern of the fracture line, surrounding bone marrow and soft tissue in normal fracture healing. The degree of injury influences the development of signal changes.

    >