Rofo 1999; 170(4): 327-337
DOI: 10.1055/s-2007-1011050
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der MRT in der Diagnostik benigner und maligner Tumoren des Uterus

Value of MRI in the Diagnosis of Benign and Malignant Uterine TumorsB. Hamm
  • Institut für Radiologie, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsklinikum Charité
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In der Diagnostik des weiblichen Beckens gewinnt die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) zunehmend an Bedeutung. Die frei wählbare Schichtebene ist besonders vorteilhaft für die Darstellung des Uterus, und der hohe Weichteilkontrast bietet derzeit die beste Möglichkeit zur Beurteilung der zonalen Anatomie des Uterus. Fortschritte in der Spulentechnologie (z.B. Körper-phased-array-Spulen), zeitsparende und hochauflösende Pulssequenzen haben die MRT zu einer zuverlässigen Untersuchungstechnik mit hoher Bildqualität entwickelt. Zweifellos bleibt der Ultraschall neben der klinischen Untersuchung das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren. Zu den Einschränkungen des Ultraschalls zählen allerdings neben der Untersucherabhängigkeit die unzureichende Gewebecharakterisierung und vor allem die fehlende Möglichkeit eines Stagings von Malignomen. Die Computertomographie erwies sich aufgrund des geringen Weichteilkontrastes als ineffizient für das lokale Tumorstaging und sollte nur noch bei fortgeschrittenen Tumorstadien Einsatz finden. Die MRT bietet demgegenüber eine exzellente morphologische Darstellung des weiblichen Beckens und ist sowohl bei der Beurteilung benigner als auch maligner Raumforderungen des Uterus hilfreich und weist hier den größten diagnostischen Wert beim Staging von Malignomen auf. Neuere Studien haben zudem nachgewiesen, daß die MRT als prätherapeutisches Verfahren beim Zervixkarzinom durchaus kosteneffektiv ist.

Summary

Magnetic resonance (MR) imaging gains a more and more important role in the diagnostic assessment of the female pelvis. The free selection of the imaging plane is of particular importance for the visualization of the uterus, and the high soft-tissue contrast presently offers the best possibilities for assessment of the zonal anatomy of the uterus. Advances in coil technology and the use of time-saving pulse sequences that, in addition, yield high-resolution images (e.g., fast spin-echo sequences) have made MR imaging a reliable diagnostic modality with a high image quality. There is no doubt that ultrasound continues to be the most widely used imaging modality besides the clinical examination. However, ultrasound is not only limited by high interexaminer variation but also by an insufficient tissue characterization and, above all, the lacking possibility of staging malignancies. Computed tomography has turned out to be inefficient in determining the local tumor stage due to its poor soft-tissue contrast and should thus only be used in advanced tumor stages. MR imaging, on the other hand, excellently depicts the morphologic details of the female pelvis and helps in the assessment of both benign and malignant masses of the uterus and has the highest diagnostic value in staging malignancies. Furthermore, recent studies have shown that MR imaging is also cost-effective as a pretherapeutic modality in cervical cancer.

    >