Summary
The effect of trehalose, a non-reducing disaccharide which stabilizes and protects
membranes, in the preservation of canine lungs was examined when Euro-Collins solution
was basically used as a preservant. In group I, five lungs were perfused and preserved
in an Euro-Collins solution modified by replacing the glucose with 35.0 g/L of trehalose.
Five control lungs (group II) were perfused and preserved with Euro-Collins solution
containing 35.0 g/L glucose. In both groups, no vasodilators were used. After preservation
for 12 hours, left lung allotransplantion was performed. At 10, 40, 70, and 130 minutes
after reperfusion, the right pulmonary artery was clamped for 10 minutes and four
parameters were measured: arterial oxygen tension, mean pulmonary arterial pressure,
peak inspiratory pressure, and wet/dry weight ratios. The transplanted lung was also
examined histologically. At 10, 40, 70, and 130 minutes after reperfusion, oxygen-tension
levels from group I were 263.2 ± 19.2, 283.4 ± 14.0, 277.5 ± 19.9 and 264.9 ± 26.2
mmHg, respectively. In group II, the corresponding values were 191.2 ± 33.9, 188.0
± 40.3, 153.4 ± 40.0 and 134.7 ± 49.4 mmHg, respectively. At 70 and 130 minutes the
difference were significant (p < 0.05). All transplanted lungs from group I showed
normal histology, whereas four dogs in group II developed severe pulmonary edema and
one had a partially edematous lung. These findings suggest that simple Substitution
of trehalose for glucose has a beneficial effect on preservation of canine lung for
12 hours.
Zusammenfassung
Unter Verwendung von Eurocollins Lösung als Konservierungsmittel wurde der Einfluß
von Trehalose, einem nicht-reduziertem Disaccharid mit membranstabilisierenden und
protektiven Eigenschaften, bei der Konservierung von Hundelungen untersucht. In der
Gruppe I wurden 5 Lungen mit modifizierter Euro-Collins Lösung perfundiert und konserviert,
es wurden hier 35,0 g/L Glukose durch die selbe Menge Trehalose ersetzt. Als Kontrollgruppe
II diente die gleiche Anzahl an Lungen, die mit herkömmlicher Euro-Collins Lösung
(35,0 g/L Glukose) behandelt wurde. In beiden Gruppen wurden keine Vasodilatatoren
eingesetzt. Nach 12stündiger Konservierung wurde die linksseitige Allotransplantation
der Lunge vorgenommen. 10, 40, 70 und 130 Minuten nach der Reperfusion wurde die rechte
Pulmonalarterie für 10 Minuten geklemmt, und folgende Paramteter bestimmt: die arterielle
Sauerstoffspannung, der mittlere Pulmonalarteriendruck, der inspiratorische Spitzendruck
und Gewichtsratio trokken/feucht. Die transplantierten Lungen wurden ebenfalls histologisch
untersucht. Die arterielle Sauerstoffspannung betrug in Gruppe I zu den Probenzeitpunkten
263,2 ± 19,2, 283,4 ± 14,0, 277,5 ± 19,9 and 264,9 ± 26,2 mmHg, im Vergleich zu Gruppe
II mit 191,2 ± 33,9, 188,0 ± 40,3, 153,4 ± 40,0 and 134,7 ± 49,4 mmHg. Nach 70 und
130 Minuten waren die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen signifikant (p < 0,05).
Alle transplantierten Lungen der Gruppe I zeigten unauffällige Histologien, während
4 Lungen aus Gruppe II ein schweres Lungenödem zeigten und eine ein partielles Ödem.
Unsere Ergebnisse belegen eindeutig, daß durch den Austausch von Glukose durch Trehalose
in Euro-Collins Lösung eine verbesserte Konservierung von Hundelungen über 12 Stunden
erzielt werden kann.
Key words
Trehalose - Euro-Collins solution - Canine lung preservation