Summary
In the 1970s and 1980s the measures for providing the inhabit-ants of the FRG with
regionally distributed facilities in thoracic and cardiovascular surgery took almost
only heart surgery into account. In the field of thoracic surgery, by contrast, several
centers were closed or used for other purposes. This development was due to the decline
in tuberculosis, but also partly to the lack of exact statistics concerning thoracic
surgery. The result has been a considerable deficit in the provision of specialized
care for the population and stagnation in research.
A nationwide questionnaire in 1989 showed that in 78.4% of the surgery departments
asked general thoracic surgery was undertaken only occasionally (< 100 interventions
a year); 42.8% of the operations were undertaken by non-specialized surgeons. Malignant
diseases dominated the case-load. Because of the lack of sufficient thoracic surgery
departments with appropriate specialized knowledge, it must be assumed that many patients
with cancer of the thoracic organs are receiving either no, inefficient, or too late
a treatment of their disease.
Reorganisation of general thoracic surgery is necessary in order to provide the population
with adequate facilities in this field. The existing thoracic surgery centers should
be enlarged and attached to tho universities in ordor to onsure research and toaching.
Spocializod treatment of thoracic surgical diseases can be achieved by reorganizing
general surgery departments in the regional hospitals which already undertake thoracic
interventions and by establishing additional thoracic surgery departments under qualified
leadership.
Zusammenfassung
In der Thorax- und Kardiovaskularchirurgie wurde in den 70er und 80er Jahren bei den
Maßnahmen zur flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland
praktisch nur der herzchirurgische Aspekt berücksichtigt. Im thoraxchirurgischen Bereich
wurden hingegen mehrere Zentren geschlossen oder umfunktioniert. Diese Entwicklung
war durch den Rückgang der Tuberkulose bedingt, aber zum Teil lag die Ursache im Mangel
der zahlenmäßigen Erfassung der Thoraxchirurgie. Dies hat zu einer erheblichen Unterversorgung
der Bevölkerung und zu einer Stagnation der Forschung geführt.
Eine bundesweite Umfrage 1989 ergab, daß 78,4% der befragten chirurgischen Abteilungen
die allgemeine Thoraxchirurgie als eine Gelegenheitschirurgie (< 100 Eingriffe pro
Jahr) betreiben. 42,8 % der Operationen werden fachfremd vorgenommen. Maligne Erkrankungen
dominieren in dem Krankengut. Wegen des Fehlens thoraxchirurgischer Abteilungen mit
entsprechenden Fachkenntnissen muß angenommen werden, daß viele Menschen mit Tumoren
der Thoraxorgane entweder gar keine, eine mangelhafte oder eine zu späte Behandlung
ihrer Erkrankung erhalten.
Zur adäquaten Versorgung der Bevölkerung ist eine Reorganisation der allgemeinen Thoraxchirurgie
notwendig. Die vorhandenen thoraxchirurgischen Zentren sollten ausgebaut und den Universitäten
angegliedert werden, um Forschung und Lehre zu gewährleisten. Durch Umstrukturierung
der allgemeinchirurgischen Abteilungen in den Krankenhäusern der Maximalversorgung,
die heute schon Thoraxeingriffe vornehmen, und durch die Einrichtung von thoraxchirurgischen
Abteilungen unter fachkompetenter Leitung, kann eine fachlich angemessene Behandlung
der thoraxchirurgischen Erkrankungen erreicht werden.