Thorac Cardiovasc Surg 1990; 38(6): 352-354
DOI: 10.1055/s-2007-1014048
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Treatment of Postpneumonectomy Empyema

Behandlung des PostpneumonektomieempyemsF. Eckersberger, E. Moritz1 , W. Klepetko, M. R. Müller, E. Wolner
  • II. Surgical Department, University of Vienna, Vienna, Austria
  • 1Landeskrankenanstalten Salzburg, Salzburg, Austria
Further Information

Publication History

1990

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Postpneumonectomy empyema with or without (bronchopleural) fistula is an infrequent but serious, and often life-threatening complication. In 20 of our patients postpneumonectomy empyema was discovered. The time interval between original operation and discovery of the empyema varied from 9 days to 9 years. In two cases, the empyema had been found and treated initially at another hospital but not adequately, so that at the time of treatment by us the bronchopleural fistula had already been present for 8 and 19 years. In 13 cases a bronchial stump fistula was discovered. In five patients the fistula was successfully closed endoscopically with glue.

In one patient closure was performed by transmediastinal stump resection, in three patients with a fistula thoracoplasty was performed. In three patients we achieved closure by transposition of pedicled muscle flaps. In one of these patients a septic condition could be mastered by performing window thoracotomy. Two patients without fistula were successfully treated with irrigation, and two further patients with thoracostomy.

In one patient recovery was achieved by medication after puncture. Two patients died of sepsis and after thoracoplasty.

If a fistula is present, drainage with irrigation and endoscopical glueing should be the initial treatment. This should be followed by resection of the bronchial stump. If there is no fistula or if the stump is too short thoracostomy is the treatment of choice. If it is not successful thoracoplasty has to be performed.

Zusammenfassung

Ein Empyem mIt oder ohne Fistel nach einer Pneumonektomie stellt eine seltene, jedoch schwere und für den Patienten primär lebensbedrohliche Komplikation dar. Bei 20 Patienten unseres Krankengutes konnte ein Postpneumonektomieempyem im Intervall von 9 Tagen bis 9 Jahren nach der Erstoperation festgoslollt werden. In 2 Fällen wurden auswärts trotz Diagnose eines Empyems keine therapeutisch ausroichenden Schritte unternommen, so daß zum Zeitpunkt der Sanierung das Empyem und die bronchopleurale Fistel bereits 8 bzw. 19 Jahre alt war. In 13 Fällen lag eine Bronchusstumpffistel vor. Bei 5 Patienten wurde die Fistel endoskopisch erfolgreich goklebt. Bei einem Patienten konnte die Fistel durch transmediastinale Stumpfresektion ausgeschaltet werden. Bei 3 Patienten mit Fistel wurde die Thorakoplastik gewählt. Bei 3 Patienten wurde die Empyomhöhle durch gestielte Muskellappen saniert, wobei in einem Fall davon vorher durch Thoraxfensterung ein septisches Zustandsbild beherrscht wurde. Je 2 Patienten ohne Fistel wurden erfolgreich mit Spülung und Thorakostoma behandelt. Einmal gelang es, medikamentös nach Punktion eine Heilung zu erzielen. 2 Patienten sind an der Sepsis und nach einer Thorakoplastik verstorben. Bei einor Fistel solltc die Drainage mit Spülung und endoskopischer Klebung der erste Schritt der Behandlung sein. Erst dann sollte die Stumpfresektion gewählt werden. Liegt keine Fistel vor oder ist der Stumpf zu kurz, so bietet das Thorakostoma noch eine Möglichkeit, bevor eine Thorakoplastik ausgeführt werden muß.

    >