Abstract
Treatment of dementing illnesses is still unsatisfactory and agents that might have
potential for improving cognitive functions are therefore under extensive investigation.
Over a 3-month period a multicenter, double-blind, placebo-controlled, parallel-group
study was conducted in 190 patients with dementia to examine whether administration
of the xanthine derivative propentofylline at 0.9 g/d might either improve cognition
or slow the progression of the disease. Improvement in performance on the Gottfries-Brane-Steen
scale (GBS) and in at least two of eight psychometric assessments were defined a priori
as the primary efficacy measures. The total scores on the GBS decreased in both the
propentofylline and the placebo groups, with improvement however being significantly
(p < 0,0001) higher in the propentofylline group. The mean scores in the Mini-Mental
State Examination increased significantly (p <0.05) in both groups, but the increase
was significantly (p <0.02) higher in the propentofylline- treated group. In contrast,
psychometric assessments and the cognitive difficulties scale failed to demonstrate
a therapeutic benefit of propentofylline after three months. Performance in these
categories showed a significant (p <0.05) improvement for the propentofylline-treated
patients and for the placebo-treated patients, but was comparable for both groups.
Thus, in spite of the positive results in GBS, the efficacy of propentofylline could
not be established according to the definition of the primary efficacy measures. The
clinical parameters, however, can be positively influenced by propentofylline. In
addition, the results indicate that patient performance can already be enhanced if
subjects are required to engage in cognitive tasks.
Zusammenfassung
Die Behandlung dementieller Erkrankungen ist bislang nicht zufriedenstellend gelöst.
Substanzen, die aufgrund experimenteller Voruntersuchungen eine Verbesserung kognitiver
Funktionen erwarten lassen, sind daher Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Eine
multizentrische, doppelblinde plazebo-kontrollierte Parallelgruppen-Studie des Xanthin-Derivates
Propentofyllin wurde an insgesamt 190 Patienten mit dementiellen Erkrankungen durchgeführt.
Die Behandlungsdauer betrug 3 Monate bei einer Dosierung von Propentofyllin von 0,9
g/d. Als Effizienzkriterien wurden a priori die Gottfries-Brane-Steen-(GBS)-Skala
sowie Verbesserungen in mindestens zwei der acht psychometrischen Testverfahren festgelegt.
Im Verlauf der 3monatigen Untersuchungsperiode zeigte sich auf der GBS-Skala in beiden
Behandlungsgruppen eine Abnahme der Gesamtpunktzahl (Abb. 1), die in der Propentofyllin-Gruppe
signifikant (p < 0.0001) stärker ausgeprägt war als in der Plazebo-Gruppe. Im Mini-Mental
State Examination (MMSE) Test nahm die Gesamtpunktzahl in beiden Gruppen signifikant
(p <0.05) zu, wobei ebenfalls die Propentofyilin-Gruppe der Plazebogruppe überlegen
(p < 0.02) war. Keines der eingesetzten psychometrischen Testverfahren konnte jedoch
einen Unterschied zwischen beiden Gruppen nachweisen. Zwar verbesserten sich die Leistungen
spezifischer kognitiver Funktionen in beiden Gruppen signifikant (p < 0.05), das Ausmaß
der Veränderungen war allerdings in beiden Gruppen vergleichbar. Trotz der positiven
Ergebnisse der GBS-Skala konnte daher anhand der a priori Definition der primären
Effizienzkriterien eine Wirksamkeit von Propentofyllin in einer Dosierung von 0,9
g/d nicht bestätigt werden. In den klinischen Parametern zeigte sich jedoch eine Wirksamkeit
von Propentofyllin. Darüber hinaus belegen die Ergebnisse, daß bereits durch regelmäßige
Betreuung und Übung entsprechender kognitiver Aufgabenstellungen deutliche Leistungsverbesserungen
erreicht werden können.