Abstract
Following experience with several clinical trials, the semantic, logical, and statistical
properties of the Clinical Global Impressions Scale (CGI-ECDEU, 1976; CIPS, 1986)
were investigated. It was concluded that the CGI in its present version (a) may induce
inconsistent rating behavior, (b) contains redundant information, (c) consists of
items which exhibit extremely abnormal distribution properties. Furthermore (d), some
of these items are inappropriately constructed or (e) cast some doubts on their significance
as measurements.
It is suggested that item #1 (seriousness of disease) be used at the beginning of
a study only, and that item #2 (global improvement) be used sparingly and as single
measurement to express the doctor's general impression. There would seem to be no
basis for the judgment of a pure drug effect (item #3). The instruction to measure
improvement by comparing the patient's present condition to that at admission to the
study cannot be recommended. Poor distribution properties and a presumably restricted
significance of change ratings suggest that parametric statistics should not be referred
to.
Zusammenfassung
Auf dem Hintergrund von den Erfahrungen mit den Clinical Global Impressions (CGI-ECDEU,
1976; CIPS, 1986) in einigen klinischen Prüfungen wurden einige sprachliche, logische
und statistische Eigenschaften dieser Skala untersucht. Daraus wurde gefolgert, daß
die Skala in dieser Form (a) inkonsistentes Ratingverhalten induzieren kann, (b) redundante
Informationen enthält, (c) aus Items besteht, die zu stark anormalen Verteilungen
führen, von denen (d) einige außerdem Konstruktionsmängel aufweisen oder (e) Zweifel
an ihrer Bedeutsamkeit als Messung aufkommen lassen.
Es wird empfohlen, das Item #1 (Schweregrad der Krankheit) allenfalls bei Studienbeginn
und Item #2 (Gesamtbeurteilung der Zustandsänderung) sparsam, sowie als einziges Maß
des ärztlichen Globalurteils einzusetzen. Für die alleinige Beurteilung eines reinen
Substanzeffektes (Item #3) scheint keine Urteilsbasis vorhanden zu sein. Die Empfehlung,
die jeweilige Zustandsänderung in Bezug zum Aufnahmebefund zu beurteilen, kann nicht
unterstützt werden. Die schlechten Verteilungseigenschaften und die vermutlich nur
sehr eingeschränkte Bedeutsamkeit der Veränderungsratings legen es nahe, auf die Anwendung
parametrischer Verfahren zu verzichten.