Pharmacopsychiatry 1991; 24(3): 71-75
DOI: 10.1055/s-2007-1014442
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Outcome Criteria in Antidepressant Drug Trials: Self-Rating versus Observer-Rating Scales

Outcome-Kriterien bei Anridepressiva-Studien: Selbstbeurteilungs- versus FremdbeurteilungsskalenH. -J. Möller
  • Department of Psychiatry, University Bonn, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

An overview of the literature and some findings of the author's own empirical studies lead to the general conclusion that observer rating should be chosen as the principle outcome criterion in antidepressant drug trials. In various situations, however, self-rating scales can provide additional important information for therapy evaluation. The cross-sectional confirmity of observer ratings and self ratings of depression varies to a greater or lesser extent, depending on various background variables. With respect to longitudinal observation the relationship is much closer. Sensitivity for change can be attested not only to observer ratings but also to self ratings.

Zusammenfassung

Aufgrund der Angaben in der Literatur und der Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen kann generell gefolgert werden, daß bei Antidepressiva-Prüfungen zur Beurteilung des Therapieerfolges Fremdbeurteilungsverfahren gewählt werden sollten. Aber unter verschiedenen Aspekten können Selbstbeurteilungsverfahren wichtige Informationen bei der Therapie-Evaluation liefern. In Abhängigkeit von verschiedenen Hintergrundfaktoren variiert die Konkordanz zwischen Fremd- und Selbstbeurteilung von Depressionen im Querschnitt mehr oder weniger stark. Im Längsschnitt ist die Übereinstimmung sehr viel enger. Sowohl Fremdbeurteilungs- als auch Selbstbeurteilungsverfahren kann Änderungssensitivität zugeschrieben werden.