Pharmacopsychiatry 1990; 23: 31-32
DOI: 10.1055/s-2007-1014528
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Introductory Remarks

L.  Stéru
  • I.T.E.M.-Labo, Le Kremlin-Bicétre Cedex, France
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Apart from relatively clear indications such as Alzheimer's disease and senile dementia, the general practitioner is fairly frequently confronted with patients of late middle age complaining of mild cognitive impairments accompanied by both somatic and psychic symptoms. These patients are not demented or depressed, but are clearly not as well as "normally" aging patients. Depending on the requirements of their jobs, memory loss may or may not be a primary complaint. How can drug trials in this kind of patient be designed? How can the development of pseudospecific drugs be avoided? How can the rejection of potentially useful drugs, which are shown to be ineffective in more specific indications such as Alzheimer's disease be avoided? These were among the major themes to be debated during the symposium.

Einleitung

Abgesehen von relativ eindeutigen Indikationen wie Alzheimer-Krankheit oder Altersdemenz wird der Allgemeinpraktiker häufiger mit Patienten im späten mittleren Alter konfrontiert, die über milde kognitive Beeinträchtigungen klagen, begleitet von somatischen und psychischen Symptomen. Diese Patienten sind weder dement noch depressiv, und doch geht es ihnen offensichtlich nicht so gut wie ,,normal" alternden Patienten. Je nach den Ansprüchen ihrer beruflichen Aktivitäten stellt Gedächtnisschwund eine Hauptbeschwerde dar. Wie sind Versuche mit Medikamenten für diese Art Patienten zu gestalten? Wie kann man die Entwicklung pseudospezifischer Medikamente vermeiden? Wie ist es zu vermeiden, daß man potentiell wirksame Medikamente verwirft, die sich bei spezifischeren Indikationen wie Alzheimer-Krankheit als unwirksam erwiesen haben? Diese Fragen gehörten zu den Hauptthemen, die auf diesem Symposion zu behandeln waren.

    >