Pharmacopsychiatry 1990; 23: 57-59
DOI: 10.1055/s-2007-1014534
Group Report 3

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Group Report 3: Early Clinical Testing of Cognition Enhancers: Prediction of Efficacy

Frühe klinische Erprobung kognitionsverstärkender Verbindungen; Prognostizierung ihrer WirksamkeitSue T. Hall1 , A.  Puech2 , K.  Schaffler3 , K.  Wesnes4 , E. R. Gamzu5
  • 1Glaxo Group Research, Clinical Pharmacology, Greenford, England
  • 2Departement de Pharmacologie, CHU Pitié Salpétriére, Paris, France
  • 3Institute for Pharmacodynamic Research, München, FRG
  • 4Cognitive Drug Research Ltd., Reading, England
  • 5Warner-Lambert Co., Ann Arbor, Michigan, USA
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

The major problem in predicting clinical efficacy from animal experimental results and phase I data is the lack of resemblance between the models used and the clinical condition. This problem is complicated by the diversity of the potential mechanisms of action of new compounds. A further question is whether Phase I studies should be used as predictors of clinical efficacy at all. Should they be used simply for determining pharmacologically active dose ranges and tolerance? If used as predictors should drug development stop if negative results are obtained? These questions were not resolved. It was nonetheless suggested that some human models (e. g. scopolamine-induced amnesia, hypoxia-induced performance deficits) were indeed potential predictors of clinical response and, in addition, were analogous to similar models in animals. On the other hand characterisation of quantified EEG (QEEG) profiles remained controversial.

Zusammenfassung

Das Hauptproblem hinsichtlich einer Voraussage der klinischen Wirksamkeit auf der Grundlage von Tierversuchen und von Beobachtungsdaten der Phase I liegt in dem Mangel an Übereinstimmung zwischen den Modellen und dem jeweiligen klinischen Zustand. Eine weitere Komplikation ist die Vielfalt der möglichen Wirkungsweisen neuer Verbindungen. Es erhebt sich außerdem die Frage, ob Studien der Phase I überhaupt als Prädiktoren der klinischen Wirksamkeit herangezogen werden sollten. Sollte man sie lediglich zur Bestimmung pharmakologisch wirksamer Dosierungsbreiten verwenden? Wenn man sie als Prädiktoren anwendet, sollte bei negativen Ergebnissen die weitere Entwicklungs- und Forschungsarbeit mit den betreffenden Produkten eingestellt werden? Diese Fragen konnten nicht beantwortet werden. Es schien jedoch, als seien einige Humanmodelle (z. B. skopolamininduzierte Amnesie, hypoxieinduzierte Fehlleistungen) tatsächlich potentielle Prädiktoren klinischer Wirkungen und außerdem ähnlichen Tiermodellversuchen analog. Andererseits blieb die Charakterisierung quantifizierter EEG-Profile widersprüchlich.

    >