Pharmacopsychiatry 1988; 21(2): 98-100
DOI: 10.1055/s-2007-1014656
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effect of Naloxone on Acute Stroke

Wirkung von Naloxon bei apoplektischem InsultAnna  Czlonkowska , Barbara  Cyrta
  • Department of Cerebrovascular Diseases, Institute of Psychiatry and Neurology, Warsaw, Poland
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Naloxone was administered intravenously in a dose of 1.2 mg to 24 patients in the first 24 hours after they had suffered a stroke. Twenty patients were treated with placebo. In the naloxone-treated group a dose as low as 0.8 mg produced a slight but statistically significant improvement in neurologic status, and this improvement continued until the end of the observation period (two weeks). In the placebo group neurologic improvement was slower and less pronounced.
The present results support a previous observation that naloxone may be a valuable drug in the early stage of acute cerebrovascular disease.

Zusammenfassung

Naloxon wurde intravenös in einer Dosierung von 1,2 mg an 24 Patienten mit apoplektischem Insult innerhalb der ersten 24 Stunden verabreicht. 20 Patienten wurden mit Plazebo behandelt. In der Gruppe der mit Naloxon behandelten Patienten wurde bei einer Dosierung von nur 0,8 mg eine leichte aber statistisch signifikante Besserung des neurologischen Status festgestellt, der bis zum Ende des Beobachtungszeitraums zunahm (2 Wochen). In der Plazebogruppe verlief die neurologische Besserung langsamer und war weniger ausgeprägt.
Die erzielten Ergebnisse sind im Einklang mit einer früheren Beobachtung, daß es sich bei Naloxon um ein wertvolles Mittel im Frühstadium des apoplektischen Insults handeln kann.

    >