Abstract
What are the effects of the abrupt discontinuation of neuroleptics (suspension therapy)
in acutely schizophrenic patients with unsatisfactory remission under standard neuroleptic
therapy? This question was investigated in a prospective study of 159 patients. In
addition to the psychopathologic results of the AMDP system, the self rating (VAMS)
and nurses' rating (NGI) of psychopathologic parameters were assessed. Indication
for suspension of the neuroleptic treatment was established in 21 patients (13%) following
definite criteria. Suspension therapy brings about a rapid improvement in psychopathologic
results. The paranoid-hallucinatory syndrome also undergoes remission; this is to
be understood as an immediate effect of suspension of therapy. In one-third of the
cases complete suspension effects, in another third partial suspension effects, and
in the remaining third failure occur. Further advantages of suspension therapy are
the reduction in neuroleptic drug requirements and a favorable influence on the entire
treatment course. The investigation does not permit any statement as regards prediction
of the suspension effect or concerning the mechanism underlying the suspension therapy.
Zusammenfassung
Welche Auswirkungen hat das abrupte Absetzen von Neuroleptika (Unterbrechungstherapie)
bei akut schizophrenen Patienten unter neuroleptischer Standardtherapie mit unbefriedigender
Remission? Diese Frage wurde in einer prospektiven Studie an 159 Patienten untersucht.
Neben dem psychopathologischen Befund des AMDP-Systems, der Selbstbeurteilung (VAMS)
und Fremdbeurteilung durch das Pflegepersonal (NGI) wurden auch psychophysiologische
Parameter erhoben. Bei 21 Patienten (13%) wurde nach definierten Kriterien die Indikation
zur Unterbrechung der neuroleptischen Behandlung gestellt. Die Unterbrechungstherapie
bewirkt eine rasche Besserung des psychopathologischen Befundes. Auch die paranoid-halluzinatorische
Symptomatik erfährt eine Remission; dies ist als unmittelbarer therapeutischer Unterbrechungseffekt
aufzufassen. In je einem Drittel der Fälle treten vollständige, partielle Unterbrechungseffekte
und Mißerfolge ein. Weitere Vorteile der Unterbrechungstherapie sind Einsparung von
Neuroleptika und günstige Beeinflussung des Gesamtbehandlungsverlaufs. Die Untersuchung
erlaubt keine Aussage zur Vorhersage des Unterbrechungseffekts sowie zum Wirkungsmechanismus
der Unterbrechungstherapie.