Zusammenfassung
Fragestellung: In der vorliegenden prospektiven klinischen Studie wird der Stellenwert der sonographischen
Untersuchung bei Verletzungen des fibularen Bandapparates anhand von Funktionsuntersuchungen
unter Verwendung eines apparativen Haltegerätes überprüft. Methode: Es wurden 34 Patienten mit fibularer Bandruptur einem Kollektiv von 42 gesunden Probanden
gegenübergestellt. Die Außenknöchelspitze und der laterale Anteil des Collum tali
dienen sonographisch als reproduzierbare Referenzpunkte. Der Abstand dieser Referenzpunkte
wird zunächst in Neutralstellung und anschließend im Telos®-Haltegerät mit 15 kp Supinationsbelastung ermittelt. Ergebnisse: Die durchschnittliche laterale Aufklappbarkeit des Sprunggelenkes bei der dynamischen
sonographischen Untersuchung wurde in der Gruppe der Patienten mit fibularer Bandläsion
mit 4,4 mm (1 -12 mm) gemessen. Im Vergleich mit der unverletzten Gegenseite betrug
die Seitendifferenz der Aufklappbarkeit 3,9 mm (1-9 mm). In der Kontrollgruppe betrug
die durchschnittliche laterale Aufklappbarkeit 0,9 mm (0-5 mm). Schlußfolgerung: Die direkte sonographische Darstellung der fibularen Bandstrukturen ist derzeit nicht
sicher möglich. Die vorgestellte Methode erlaubt auch bei chronischen Außenband-Instabilitäten
eine Aussage über die Stabilität des fibularen Bandapparates, ist jedoch derzeit nicht
in der Lage, die standardisierte radiologische Untersuchung in der gehaltenen Technik
zu ersetzen.
Summary
Ultrasound versus x-ray. Purpose: The present prospective clinical study was designed to verify the value of ultrasound
examination concerning injuries of the fibular ligaments of the ankle using functional
examinations under ultrasound supervision. Method: 34 patients who had sustained a lesion of the fibular ligaments of the ankle were
compared with 42 healthy persons. The lateral malleolus and the collum tali were used
as reproducible bony landmarks in ultrasound. The distance between those two points
is first of all was measured in neutral position and later on under the influence
of supinating force of 15 kp using a Telos™ fixation device. Results: The average lateral opening of the upper ankle joint measured with the dynamic ultrasound
examination was 4.4 mm (1-12 mm) in the group of patients who had been suffering from
rupture of the fibular ligaments. In comparison the average lateral opening of the
healthy contralateral ankle was 3.9 mm (1 -9 mm). The control group showed an average
lateral opening of 0.9 mm (0-5 mm). Conclusion: Direct ultrasonic visualisation of the fibular ligament is not yet reliable. The described
method allows an estimation of the stability of the fibular ligaments even in cases
of chronic instability. The ultrasound investigation method discussed is difficult
to handle and for that reason it cannot replace the standardised x-ray examination.
Schlüsselwörter:
Sprunggelenk - Ultraschall - Gehaltene Röntgenaufnahmen - Fibulare Bandruptur
Key words:
Ankle joint - Ultrasound - X-ray in stress position -Rupture of fibular ligaments