Zusammenfassung
Ziel: Trägt die mit derzeit verfügbaren MR-Techniken erzielbare maximale Orts- und Kontrastauflösung
zur Charakterisierung von entzündlichen Hauterkrankungen bei? Methode: Bei 20 Patienten mit entzündlichen Hauterkrankungen wurden in Lokalisation der aus
klinischer Indikation veranlaßten später durchgeführten tiefen Hautbiopsien hochauflösende
MR-Untersuchungen an einem 1,0 Tesla MR-System (Gyroscan T1O NT, Philips, Best, Niederlande)
durchgeführt. Gemessen wurde mit einer Oberflächenspule mit einem Innendurchmesser
von 7,5 cm. Konventionelle Spin-Echo(SE)- und Gradienten-Echo(GRE)-Sequenzen wurden
optimiert, um bei höchstmöglicher Ortsauflösung und vertretbarer Meßzeit eine ausreichende
Kontrastauflösung zu liefern. Die bildmorphologische Auswertung erfolgte durch 4 Untersucher
anhand eines Erhebungsbogens. Ergebnisse: Die hochauflösende MRT ermöglichte bei 15 der 20 Untersuchungen die Zuordnung der
beobachteten dermalen und subkutanen Strukturveränderungen zu charakteristischen histologischen
Erkrankungsmustern, die von den anschließenden feingeweblichen Untersuchungen bestätigt
wurden. Für eine sichere Beurteilung der Epidermis waren Orts- und Kontrastauflösung
unzureichend. Den histologischen Befund ergänzende Informationen konnten bei 19 Patienten
durch Messungen nach transvenöser Kontrastmittelgabe gewonnen werden. Schlußfolgerungen: Die hochauflösende MRT der Kutis und Subkutis ermöglicht eine nichtinvasive Zuordnung
entzündlicher Hauterkrankungen zu histologischen Grundmustern. Zur Erstellung der
Enddiagnose sind oftmals höhere mikroskopische Auflösungen oder histologische Spezialfärbungen
notwendig.
Summary
Purpose: Can spatial and contrast resolution be achieved with currently available MR devices
for the successful assessment of inflammatory diseases of the skin? Method: High resolution MRI was performed in 20 patients with non-malignant diseases of the
dermis and subcutis. The skin biopsies subsequent to the MR examinations were indicated
for clinical reasons. The MR examinations were done in the location of later performed
skin biopsies using a 1.0 Tesla system (Gyroscan T1O NT, Philips, Best, the Netherlands)
and a surface coil of 7.5 cm inner diameter. Conventional spin-echo (SE-Sequenz)-
and gradient-echo (GRE)-sequences were optimised to obtain maximum spatial resolution
with a sufficient signal-to-noise ratio within a tolerable examination time. MR visualisation
of histopathology was assessed by four readers using a questionnaire. Results: In 15 of 20 cases, high resolution MRI allowed a correct classification of the visualised
dermal and subcutaneous patterns, in accordance with the histological work-up of the
corresponding specimen. Due to the still only suboptimal spatial and contrast resolution
the structure of the epidermis could not be assessed adequately. Determination of
contrast enhancement or non-enhancement after administration of intravenous contrast
agent provided information on the degree of tissue perfusion in 19 patients, which
complemented the morphological assessment. Conclusion: High resolution MRI allows to identify non-invasively histological main patterns
of inflammatory skin diseases. However, final diagnosis often depends on higher microscopic
resolution and special staining.
Schlüsselwörter:
Magnetresonanztomographie, Technik - Magnetresonanztomographie, Oberflächenspulen
- Histologie, Technik - Hauterkrankungen, MR-Diagnostik
Key words:
Magnetic resonance tomography, technique - Magnetic resonance tomography, surface
coils - Histology, technique - Skin diseases, MR diagnostics