Zusammenfassung
Ziel: Gibt es sonographische Zeichen, die für die Diagnose einer Arteriitis temporalis geeignet
erscheinen. Patienten und Methoden: 20 Patienten mit klinischem Verdacht auf eine Arteriitis temporalis wurden präoperativ,
prospektiv mit der farbkodierten Duplexsonographie untersucht. Die A. temporalis wurde
beidseits aufgesucht und mittels Longitudinalschnitten dokumentiert. Bei allen Patienten
wurde eine unilaterale Temporalisbiopsie zur Diagnosesicherung durchgeführt. Ergebnisse: Bei 6/20 Patienten wurde histologisch eine Arteriitis temporalis gesichert. Alle 6
Patienten zeigten als wesentliches sonographisches Zeichen einen echoarmen paravasalen
Saum im Verlauf der A. temporalis der betroffenen Seite. Bei 12/14 Patienten, bei
denen eine Arteriitis temporalis histologisch ausgeschlossen werden konnte, wurde
kein echoarmer paravasaler Saum nachgewiesen. 2/14 Patienten zeigten aber ebenfalls
einen echoarmen paravasalen Saum entlang der A. temporalis, der von den Befunden der
6 Patienten mit einer Arteriitis temporalis nicht differenzierbar war. Schlußfolgerungen: Der Nachweis eines echoarmen paravasalen Saums entlang der A. temporalis ist, auch
unter Berücksichtigung der kürzlich publizierten Ergebnisse von Schmidt et al., bei
einem überwiegenden Teil der Patienten mit einer Arteriitis temporalis nachzuweisen.
Er stellt jedoch kein definitives Zeichen einer Arteriitis temporalis dar.
Summary
Purpose: To define sonographic signs of arteritis temporalis using color coded duplex sonography.
Methods: 20 patients with clinically suspected temporal arteritis were examined with color
coded Doppler ultrasound prior to temporalis biopsy. The investigation included the
temporal artery on both sides and documentation was performed with color prints of
the longitudinal orientation of both temporal arteries. All patients had an unilateral
biopsy of the temporal artery. Results: 6/20 patients had histologically confirmed temporal arteritis. All patients showed
a paravasal zone of lower echogenicity (halo-sign) along the temporal artery. 12/14
patients without temporal arteritis showed no halo-sign. However, a halo-sign was
found in 2/14 patients without temporal arteritis which could not be distinguished
from the halo-sign observed in patients with temporal arteritis. Conclusions: A halo-sign could be detected in the majority of patients with arteritis temporalis
in concordance with the recent published findings of Schmidt et al. However, a definite
specificity of this halo-sign must be rejected.
Schlüsselwörter:
Arteriitis temporalis - M. Horton - Farb-Doppler-Sonographie - A. temporalis
Key words:
Arteritis temporalis - Horton disease - Color Doppler - Ultrasound - Temporal artery