Zusammenfassung
Ziel: Nutzung eines extrapulmonalen Zugangsweges zur Biopsie mediastinaler Raumforderungen.
Methode: Zur Durchführung einer perkutanen Schneid- bzw. Grobstanzbiopsie mediastinaler Raumforderungen
wurde bei 6 Patienten ein protektiver, kurzzeitiger Pneumothorax unter Verwendung
einer Verres-Nadel angelegt. Ergebnisse: Der transpleurale, extrapulmonale Zugangsweg war leicht zu erreichen. Einer der Patienten
entwickelte postpunktionell einen Spannungspneumothorax, der durch perkutane Pleuradrainage
behandelt wurde. Bei einem zweiten Patienten kam es zu einer durch die liegende Punktionsnadel
austretenden Tumorblutung, die vor Entfernung der Nadel mit Gewebekleber gestillt
wurde. Schlußfolgerung: Die Anlage eines protektiven Pneumothorax ermöglicht die Schneidbiosie von mediastinalen
Raumforderungen zur Ermittlung der Diagnose bei Tumoren, die mittels Aspirationszytologie
nicht sicher zu differenzieren sind.
Summary
Purpose: To achieve an extrapulmonary pathway for biopsy of mediastinal masses. Methods: In 6 patients a protective, temporary pneumothorax was established before performing
large-bore needle biopsies of mediastinal masses using a Verres-needle. Results: Transpleural, extrapulmonary access was easy to achieve. One patient developed a
tension pneumothorax after biopsy which was drained by percutaneous small chest tube.
Another patient showed mediastinal tumour bleeding through the biopsy needle. As a
prophylactic measure the bleeding was stopped by injection of tissue glue through
the biopsy needle. Conclusion: The use of protective pneumothorax allows cutting needle biopsies of mediastinal
masses where aspiration cytology yields no secure specific diagnosis.
Schlüsselwörter:
Mediastinalbiopsie - Protektiver Pneumothorax - Computertomographie - Interventionelle
Radiologie
Key words:
Mediastinum, biopsy - Protective pneumothorax -Computed tomography - Interventional
procedures