Zusammenfassung
Ziel: Analyse des verworfenen Filmmaterials einer großen radiologischen Klinik unter den
Gesichtspunkten: Wie hoch ist die „Filmausschußrate”? Wo liegen die Fehlerquellen?
Wo liegen die Ansatzpunkte für Qualitätssicherungsmaßnahmen? Material und Methode: Über 9 Monate, getrennt in drei Beobachtungsquartale, wurden 14570 verworfene Röntgenfilme
(ausschließlich konventionelle Röntgendiagnostik) analysiert und 4 Kategorien zugeordnet
(„Einstelltechnik”, „Belichtung”, „patientenbedingte Fehlaufnahmen” und „Sonstiges”).
Zudem erfolgte eine Einteilung in Körperregionen. Der Einfluß eines „Studieneffektes”
wurde durch eine Analyse vor und nach Mitarbeiterinformation quantifiziert. Ergebnisse: Die Filmausschußrate bezogen auf die gesamten erstellten Röntgenaufnahmen betrug
9,0-13,2 %. Darin lag der Anteil der Fehlaufnahmen (Aufnahmen am Patienten, die aufgrund
ihrer Qualität nicht zur Diagnoseerstellung beitrugen) zwischen 54,2 und 57,5 %. Innerhalb
dieser Gruppe waren Einstelltechnik (55 %) und Belichtung (34 %) die Hauptfehlerquellen.
Überraschend hoch lag der Anteil des sog. „technischen Filmabfalls” mit 42,5-45,8
% (nicht entwickelte oder vorbelichtete Filme, Prüfkörperaufnahmen etc.). Schlußfolgerung: Fehlaufnahmen und technischer Filmabfall sind unvermeidbar. Ihr Anteil am Gesamtfilmverbrauch
sollte 8 % nicht übersteigen. Hauptansatzpunkt zur Kostenreduktion muß eine Verminderung
des sog. technischen Filmabfalls sein.
Summary
Purpose: Analysis of reject films from a large radiological department under the following
aspects: How big is the waste of films? Where are the sources of error? What are the
possible means of quality assurance? Material and method: During a total period of 9 months, separated into three quarters, 14570 reject films
were analysed and assigned to 4 categories ("positioning", "exposure", "reject films
due to patients" and "others"). In addition they were classified according to the
respective parts of the body. The influence of a "study effect" was quantified by
the analysis before and after information of staff. Results: The reject film rate in relation to all performed x-rays, was 9.0-13.2 % of all the
films taken during that period; of these, the failure rate (x-rays useless for diagnosis
because of their bad quality) was between 54.2 and 57.5 %. In this category, the main
sources of error were positioning (55 %) and exposure (34 %). Surprisingly, the technical
film waste amounted to 42.5-45.8 % (not developed or preex-posed films, x-rays of
phantoms etc.). Conclusion: Wasted films due to errors occurring during taking, as well as technical film waste,
are unavoidable. Their proportion in relation to the total number of films should
not exceed 8 %. The main approach to reducing cost must be to cut down technical film
waste.
Schlüsselwörter:
Qualitätssicherung - Filmabfall - Filme - Radiographie
Key words:
Quality assurance - Reject film - Images - Radiography