Rofo 1997; 166(5): 417-420
DOI: 10.1055/s-2007-1015451
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interventionelle Behandlung der Hämobilie

Interventional treatment of haemobiliaR. Sokiranski1 , N. Rilinger1 , M. Brado2 , P. Huppert3 , J. Vogel1 , H.-J. Brambs1 , J. Görich1
  • 1Radiologische Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Ulm (Direktor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Brambs)
  • 2Radiologische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. G. W. Kauffmann)
  • 3Radiologische Universitätsklinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. C. C. Claussen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Studie war es, eine Bewertung der Embolisation bei der iatrogen entstandenen Hämobilie vorzunehmen. Methode: Bei 18 Patienten mit schwerer Hämobilie nach perkutaner Gallengangsdrainage oder Stentim-plantation wurde eine Embolisation mit Minispiralen (17 × ) oder Celfoam-Partikel (1 × ) vorgenommen. Um einen ausreichenden Gefäßverschluß zu erzielen, wurde in 5 Fällen zusätzlich Histoacryl (4 × ) oder Ethibloc (1 × ) eingesetzt. 17 × wurde transarteriell vorgegangen, 1 × konnte die Embolisation über den biliären Zugangsweg durchgeführt werden. Ergebnisse: In allen Fällen konnte die Blutungsursache identifiziert werden (5 falsche Aneurysmata, drei biliäre Kontrastmittelleckagen, 9 Unregelmäßigkeiten am Kreuzungspunkt zwischen Arterie und Drainagekatheter, einmal multiple Kollateralen am proximalen Stentende). In 17/18 Fällen konnte die Blutung zum Stillstand gebracht werden. Bei einem Patienten mit Pankreaskarzinom und Verschluß der Pfortader sowie simultaner hochgradiger Stenose der A. hepatica propria konnten wegen der Gefahr der Lebernekrose nur kleinere Kollateralen verschlossen werden, ohne daß ein komplettes Sistieren der Blutung erreicht wurde. An Nebenwirkungen beobachteten wir ein infiziertes intrahepatisches Hämatom, das mit einer Abszeßdrainage über 10 Tage behandelt wurde. Bei einer Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 7,6 Monaten verstarben 10 Patienten an ihren Grunderkrankungen. Schlußfolgerung: Die Embolisation ist ein effektives schnelles Verfahren bei der Behandlung von Hämobilien bei geringer Komplikationsrate.

Summary

Purpose: Aim of the study was to assess the use of embolisation in cases of iatrogenic haemobilia. Method: In 18 patients with severe haemobilia after percutaneous biliary system drainage or stent implantation, an embolisation with minicoils (17 × ) or gelfoam particles [1], was performed. To achieve a sufficient vascular obstruction, Histoacryl (4 × ) or Ethibloc (1 × ) were additionally used in five cases. A transarterial approach was used in 17 cases. In one patient, an approach through the biliary system was possible. Results: In all cases, the bleeding source was identified (5 false aneurysms, three biliary leaks, 9 irregularities at the junction of the artery and drainage catheter, 1 multiple collaterals at the proximal end of the stent). In 17 out of 18 cases, haemorrhage ceased definitely. In one case of a patient with pancreas carcinoma and obstruction of the portal vein as well as a simultaneous high grade stenosis of the hepatic artery propria, it was only possible to embolise small collaterals to avoid liver necrosis. This resulted in an incomplete bleeding of control. An infected haematoma was the only complication. It was treated by drainage over 10 days. During an observation period ranging approximately 7.6 months, 10 of the patients died due to their basic illness. Conclusion: Embolisation is an effective procedure in the treatment of haemobilia, with a low complication rate.

    >