Rofo 1997; 166(5): 421-428
DOI: 10.1055/s-2007-1015452
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Artefakte durch Dentallegierungen in der MR-Bildgebung des Temporomandibulargelenks: eine Phantommodellstudie bei 1,5 T

Artifacts in MRI of the temporomandibular joint caused by dental alloys: a phantom study at 1.5 TClaudia Fellner1 , 2 , M. Behr3 , F. Fellner4 , P. Held1 , G. Handel3 , S. Feuerbach1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. S. Feuerbach) Klinikum der Universität Regensburg
  • 2Institut für Medizinische Physik (Direktor: Prof. Dr. W. A. Kalender) Friedrich-Alexander Universität, Erlangen-Nürnberg
  • 3Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, (Direktor: Prof. Dr. G. Handel) Klinikum der Universität Regensburg
  • 4Institut für Diagnostische Radiologie, (Direktor: Prof. Dr. W. Bautz) Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Anhand eines Phantommodells für das Temporomandibulargelenk wurde der Einfluß von Dentallegierungen auf die MR-Bildgebung in diesem Bereich untersucht. Methoden: Bei 1.5T wurden 15 Dentallegierungen und 14 ihrer wichtigsten Bestandteile in T1-gewichteter SE-Technik in sagittaler (FOV: 150 mm) und transversaler (FOV: 250 mm) Schichtorientierung untersucht. Für 11 Proben wurden zusätzlich T1- und T2*-gewichtete FLASH-Aufnahmen angefertigt. Die Artefakte wurden qualitativ wie quantitativ erfaßt und die Proben in 4 Artefaktkategorien eingeteilt. Ergebnisse: Ag, Cu, Ga, In, Ti, Sn, Zn, Amalgam, die hochgoldhaltigen Edelmetall- sowie die Au-Pd- und Ag-Pd-Legierungen zeigten keinerlei Artefakte (Kategorie I). Minimale Artefakte unter 10 mm auf den transversalen Aufnahmen (Kategorie II) wurden mit Cr, Pd, Pt und der Ni-Cr-Legierung gefunden. Mn und die übrigen Nicht-Edelmetall-Legierungen führten zu Artefakten bis zu 30 mm (Kategorie III). Deutliche Artefakte über 30 mm (Kategorie IV) wurden durch Ni-Cr-, 18/8 Stahldraht und Co, Fe und Ni hervorgerufen. T2*-gewichtete FLASH-Sequenzen waren deutlich artefaktanfälliger als T1-gewichtete SE-Sequenz- und FLASH-Techniken. Schlußfolgerungen: Im Gegensatz zu Dentallegierungen für festen Zahnersatz können kieferorthopädische Geräte aus Ni-Cr- oder 18/8 Draht nicht nur die Bildqualität, sondern auch die diagnostische Zuverlässigkeit erheblich beeinflussen.

Summary

Purpose: The influence of dental alloys on MRI of the temporomandibular joint was studied using a phantom model for this joint. Methods: At 1.5 T, 15 dental alloys and 14 of their most important components were investigated acquiring sagittal (FOV: 150 mm) and transverse (FOV: 250 mm) T1-weighted SE images. In 11 cases, T1- and T2*-weighted FLASH images were measured additionally. The artifacts were assessed qualitatively as well as quantitatively, and the samples were subdivided into four artifact categories. Results: Ag, Cu, Ga, In, Ti, Sn, Zn, amalgam, the precious alloys, the Au-Pd and Ag-Pd alloys showed no artifacts (category I). Minimal artifacts below 10 mm on transverse images (category II) were found for Cr, Pd, Pt and for the Ni-Cr alloy. Mn and the remaining non-precious alloys induced artifacts up to 30 mm (category III). Significant artifacts - more than 30 mm - (category IV) were caused by Ni-Cr and 18/8 wires and by Co, Fe, and Ni. T2*-weighted FLASH proved to be more susceptible for artifacts than T1-weighted SE and FLASH techniques. Conclusions: In contrast to dental alloys for fixed prosthodontics, Ni-Cr- or 18/8 wires used for orthodontic bands can influence not only the image quality, but also the diagnostic reliability of MRI of the temporomandibular joint.

    >