Zusammenfassung
Ziel: Die Bedeutung der nativen Kernspintomographie sowie der kontrastmittelunterstützten
MR-Bildgebung beim Nachweis und der Verlaufskontrolle von Muskelverletzungen anhand
von einer experimentellen und klinischen Studie zu klären. Methode: In einer prospektiven Studie wurden 24 Wistar-Ratten nach standardisierter Durchtrennung
der Wadenmuskulatur einen Tag, eine, zwei, drei und 4 Wochen nach Muskeldurchtrennung
sowie 16 Patienten mit Muskelverletzungen (32 MR-Untersuchungen) primär (0.-5. Tag
nach Trauma) und im Verlauf (mittlerer Beobachtungszeitraum 4 Wochen (2-7 Wochen))
magnetresonanztomographisch untersucht. Ergebnisse: In der akuten inflammatorischen Phase kam es nach Muskeldurchtrennung am Tiermodell
zunächst zu einem Signalabfall in den T1 - und zu einem Signalanstieg in den T2 -gewichteten MR-Bildern. In der subakuten Reparationsphase wurde sowohl in den T1 - als auch in den T2 -gewichteten MR-Bildern ein Signalanstieg beobachtet. Dieser nahm im Verlauf ab (chronische
Remodulierungsphase). Eine frühe Differenzierung zwischen intramuskulärem Hämatom
bzw. Blutung, Umgebungsödem und den zerrissenen bzw. durchtrennten Muskelfasern war
nur nach zusätzlicher intravenöser Applikation von MR-Kontrastmittel (Cd-DTPA) möglich.
Bei operativer Nahtversorgung der durchtrennten Muskelenden kam es zu einem schnelleren
Heilungsverlauf ohne größere Defekte. Schlußfolgerung: Mit der nativen MR-Diagnostik kann der Heilungsverlauf von Muskelverletzungen verfolgt
werden. Die ergänzende kontrastmittelunterstützte MR-Bildgebung ist bei der frühzeitigen
Beurteilung von Muskelläsionen durch die differenzierte Darstellung der verletzten
Muskelenden besonders wertvoll.
Summary
Purpose: To clarify the value of plain and contrast-enhanced MRI for the diagnosis and follow-up
of muscle injuries, by means of experimental and clinical studies. Method: 24 Wistar rats were studied following standardized division of the calf muscles by
means of MRI carried out on the first day, and also after one, two, three and four
weeks. In addition, 16 patients with muscle injuries were examined (32 examinations),
first between the first and fifth day of trauma, and subsequently over a period of
two to seven weeks (average: four weeks). Results: In the animal experiments, there was signal reduction of T1 and an increase of the T2 -weighted signal during the acute inflammatory phase. During the subacute reparative
phase, there was an increase of both the T1 -weighted and T2 -weighted signals. These became reduced during the chronic healing phase. Early differentiation
between intramuscular haematomas and bleeding, surrounding oedema and recognition
of the divided muscle fibres was possible only after the intravenous injection of
an MR contrast medium (Cd-DTPA). Suture of the divided muscles resulted in more rapid
healing without major defects. Conclusion: It is possible to follow up the healing process after muscle injuries by means of
plain MR. Contrast-enhanced MR allows early evaluation of muscle abnormalities, and
is particularly valuable for recognising the margins of the injured muscles.
Schlüsselwörter:
MRT - Muskelverletzungen - Muskelriß -Intramuskuläre Blutungen, Intramuskuläre Hämatome
- Cd-DTPA
Key words:
MRI - Muscle injury - Muscle tears - Intramuscular hematoma - Intramuscular hemorrhage
- Cd-DTPA