Zusammenfassung
Ziel: Die klinische Erprobung der digitalen Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter
Verwendung eines neuentwickelten, einfachen Gasdosier- und Injektionssystems. Methode und Patienten: Eine Dosierkammer mit einstellbarem Volumen in Verbindung mit einem Spezial-Hahn
(CO2-Angio-Set) portioniert das Gas. Durch Optimierung von Injektionsvolumen und -druck
wurde eine konstante Ausströmcharakteristik angenähert. Das System wurde bei insgesamt
185 Patienten zur arteriellen Gefäßdarstellung mit CO2 eingesetzt. Hauptindikationen waren Niereninsuffizienz oder Unverträglichkeitsanamnese
gegenüber jodhaltigem Kontrastmittel. Bei Patienten mit einem femoralen Kanülenzugang
wurde eine katheterlose Reflux-Angiographie durchgeführt. Ergebnisse: Das Injektionssystem ermöglichte eine vollständige und zusammenhängende Kontrastierung
der Bauchaorta, der Viszeral-, Becken- und Beinarterien über einen Katheter (in 71
Fällen) oder in Refluxtechnik über eine femorale Kanüle (in 114 Fällen). Stenosen,
Verschlüsse und Kollateralkreisläufe wurden auswertbar dargestellt. Aufgrund des Gas-Refluxes
über die Aortenbifurkation war mit einer einseitigen femoralen Kanülenpunktion eine
beidseitige Becken-Bein-Darstellung bis zur Unterschenkeltrifurkation möglich. Im
distalen Oberschenkel-, Knie- und Unterschenkelbereich waren Bildqualitätsverbesserungen
durch eine elektronische Einzelbildadditions-Software zu erzielen. Schlußfolgerung: Das Gasdosier- und Injektionssystem erlaubt eine adäquat beurteilbare Darstellung
von Arterien unterhalb des Zwerchfells. Vorteilhaft sind die einfache und sichere
Handhabung und die relativ niedrigen Kosten.
Summary
Purpose: The clinical evaluation of digital subtraction angiography with carbon dioxide using
a newly developed low-tech CO2-dosage- and injection system. Method and patients: The handheld system (CO2 angio set) consists of a dosage chamber in connection with a special stopcock to
apportion the gas. By optimising injection volume and pressure steady gas flow characteristics
are approximated. A safety design prevents unintentional gas injection. CO2 arteriographies were performed on 185 patients. Main indications were renal insufficiency
and a history of adverse reactions to iodinated contrast media. In patients with femoral
cannula access, catheterless reflux angiography was performed. Results: The injection system provided complete and coherent visualisation of the abdominal
aorta, visceral, pelvic, and lower limb arteries via catheter (71 cases) or via femoral
cannula using reflux technique (114 cases). Stenoses, occlusions, and collaterals
were assessable. Employing the gas reflux over the aortic bifurcation bilateral run-off
studies up to the calf trifurcation were performed via unilateral femoral cannula.
Use of a dedicated stacking software improved image quality of distal femoral, popliteal
and calf arteries. Conclusion: The CO2 management system allows adequate imaging of the arteries below the diaphragm. Ease
and safety of use and low costs are advantageous.
Schlüsselwörter:
Digitale Subtraktionsangiographie - Kohlendioxid - Injektor
Key words:
Digital subtraction angiography - Carbon dioxide - Injector