Rofo 1997; 167(10): 331-336
DOI: 10.1055/s-2007-1015541
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tumoren des kraniozervikalen Überganges

Teil 1: Radiologische Untersuchungsstrategien in Abhängigkeit vom klinischen Syndrom Tumours of the craniocervical junction. Part 1: strategies for radiological examination depending on the clinical syndromeS. Hähnel, K. Sartor
  • Abt. Neuroradiologie, Universität Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Klaus Sartor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Tumoren des kraniozervikalen Übergangs (KZÜ) können verschiedene, zum Teil unspezifische Beschwerden verursachen. Vor Einführung der Computertomographie (CT) war die Diagnose manchmal nur durch eine chirurgische Exploration zu erlangen, da die verfügbaren radiologischen Verfahren - Röntgennativaufnahmen, Myelozisternographie und Angiographie - fast nur indirekte Aussagen über das neurale Gewebe zuließen. Wegen der Aufhärtungsartefakte an der Schädelbasis blieb aber auch die CT diagnostisch unbefriedigend. Praktisch verschwunden sind die diagnostischen Probleme seit der Verfügbarkeit der Magnetresonanztomographie (MRT), so daß diese bei Verdacht auf raumfordernde Läsion am KZÜ heute als Methode der Wahl gilt. Nach wie vor kann aber die invasive Angiographie notwendig werden, etwa bei der Planung des chirurgischen Eingriffs oder in Fällen, wo Befunde der Schnittbildverfahren ein Aneurysma vermuten lassen. Im ersten Teil dieser Übersicht schlagen wir Strategien zur radiologischen Untersuchung des KZÜ vor.

Summary

Purpose: Tumours of the craniocervical junction (ccjct) may cause a variety of non specific signs and symptoms. Before the advent of computed tomography (CT) diagnosis was sometimes possible only by surgical exploration, as the available radiologic methods - plain film radiography, angiography, and myelocisternography - essentially provided only indirect information about the neural structures. Because of its beam hardening artifacts, CT remained unsatisfactory as well. These diagnostic problems have practically disappeared with the availability of magnetic resonance imaging (MRI), which is now considered the method of choice if a space-occupying lesion is suspected at the ccjct. In some cases invasive angiography may still be necessary for surgical planning, and angiography may also be needed, whenever CT or MRI suggest the presence of an aneurysm. In the first part of this overview we present strategies for the radiological examination of the ccjct.

    >