Rofo 1997; 167(10): 361-370
DOI: 10.1055/s-2007-1015545
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CT-Angiographie bei arterieller Verschlußkrankheit: Vergleich von 3 Rekonstruktionsverfahren

CT angiography for peripheral occlusive vascular disease: comparison of 3 rendering techniquesO. Rieker1 , P. Mildenberger1 , A. Neufang2 , H. v. Zitzewitz1 , F. Schweden1 , M. Thelen1
  • 1Klinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen)
  • 2Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. Oelert)
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Bewertung verschiedener Rekonstruktionsmethoden von CT-Daten für die Darstellung langer Gefäßabschnitte bei arterieller Verschlußkrankheit. Material und Methode: 40 CT-Angiographien (Aorta und Becken: n = 20, Beine: n = 20) wurden jeweils mit drei Rekonstruktionsprogrammen dargestellt: 1. Maximum-Intensitäts-Projektion (MIP); 2. Volumen-Rekonstruktionen (Volume rendering, VR); 3. Oberflächen-Rekonstruktionen (Shaded surface display, SSD). Mit jedem Verfahren wurden 6 bzw. 8 Projektionen dokumentiert. Die axialen Schnittbilder wurden im interaktiven Cine-Modus ausgewertet. Als Referenz dienten in allen Fällen intraarterielle DSA-Serien. Ergebnisse: Die Sensitivität für Verschlüsse von Bein- und Beckenarterien bis zur A. poplitea betrug 100 % (axiale Schnittbilder), 94 % (MIP), 91 % (VR) und 93 % (SSD). Die Spezifitäten betrugen 100 % (Schnittbilder) bzw. 99 % (MIP, VR, SSD). Die Sensitivität für die richtige Beurteilung hochgradiger (>75 %) Stenosen betrug 85 % (Schnittbilder), 62 % (MIP), 44 % (VR) und 35 % (SSD) (Spezifität: 99 %). Schlußfolgerungen: Die CTA bei arterieller Verschlußkrankheit hat eine sehr hohe Treffsicherheit bei Verschlüssen. Das genaueste Verfahren ist die interaktive Auswertung der Schnittbilder. MIP ist bei hochgradigen Stenosen aufgrund seiner Unabhängigkeit von Einstellungen und seines guten Signal-Rausch-Verhältnisses VR überlegen.

Summary

Purpose: To evaluate different rendering techniques of CT data for the assessment of long vessel segments in peripheral vascular occlusive disease. Material and methods: 40 CT angiograms (aortoiliac: n = 20, leg arteries: n = 20) were viewed using three different rendering techniques: 1, maximum intensity projection (MIP); 2, volume rendering (VR); 3, shaded surface display (SSD). CT angiograms were obtained in 6 or 8 projections. Axial cross-section images were analysed using an interactive cine mode. Intraarterial DSA was the standard in all cases. Results: The sensitivities for the diagnosis of occlusive disease were 100 % (cross-section images), 94 % (MIP), 91 % (VR) and 93 % (SSD). The specificities were 100 %, 99 %. 99 % and 99 %, respectively. For the accurate grading of high-grade (>75 %) stenoses, the sensitivities were 85 % (cross-section images), 62 % (MIP), 44 % (VR) and 35 % (SSD). Specificity was 99 % for all techniques. Conclusions: CTA is accurate in occlusive disease. Interactive viewing of cross-section images is the most accurate technique. MIP is superior to VR in the imaging of high-grade stenoses because contrast-to-noise ratio is high and thresholding is not necessary.

    >