Rofo 1997; 167(12): 612-618
DOI: 10.1055/s-2007-1015591
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CT-Angiographie des venösen Zerebralkreislaufes: anatomische Darstellbarkeit und Fehlerquellen in der Beurteilung

CT-angiography of cerebral venous circulation: anatomical visualisation and diagnostic pitfalls in interpretationR. Hünerbein1 , P. Reuter1 , W. Meyer2 , F.-P. Kuhn1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Städtische Kliniken Kassel (Direktor: Prof. Dr. F.-P. Kuhn)
  • 2Institut für Pathologie, Städtische Kliniken Kassel (Direktor. Prof. Dr. Klinge)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Darstellbarkeit der duralen Sinus und Hirnvenen in der CT-Angiographie unter besonderer Berücksichtigung anatomischer Varianten. Methoden: Bei 30 Patienten wurden 34 CT-Angiographien (1 mm Schichtdicke, 120 ml nicht-onisches Kontrastmittel, 2 ml/s Flußrate, 40 s Startverzögerung) zur Beurteilung des zerebralen venösen Systems durchgeführt. In einer konsekutiven Autopsieserie fortlaufender Sektionsfälle (n = 10) ohne bekannte Vorerkrankung der Hirnvenen wurden die großen duralen Sinus eröffnet und inspiziert. Ergebnisse: Die Sinus sagittalis superior, transversus, sigmoideus und rectus ließen sich in jeder CT-Angiographie beurteilen (100 %). Die kortikalen und inneren Hirnvenen sowie die kleinen Sinus wurden in 12-97 % der Untersuchungen erfaßt. Bei 4 der 30 Patienten wurde eine Sinusvenenthrombose diagnostiziert. Als anatomische Varianten stellten sich asymmetrische Teilungen des Confluens sinuum (12/30). Aplasien eines Sinus transversus (2/30) und persistierende Sinus occipitales (4/30) dar. Bei 10 von 30 Patienten fanden wir 17 Füllungsdefekte innerhalb der Sinus, welche durch Arachnoidalgranulationen hervorgerufen wurden. Gleichartige Befunde konnten auch in der pathologisch-anatomischen Serie nachgewiesen werden. Schlußfolgerungen: Die CT-Angiographie ist zur detaillierten Beurteilung der zerebralen Venen geeignet. Anatomische Varianten und sinuidale Füllungsdefekte durch Arachnoidalgranulationen oder Septierungen, die in der konventionellen CT zu diagnostischen Unsicherheiten führen können, sind in der CT-Angiographie sicher von pathologischen Veränderungen abgrenzbar. Dadurch werden Sensitivität und Spezifität der Computertomographie bei der Diagnostik der Sinusvenenthrombose erhöht.

Summary

Purpose: To show the frequency of visualisation of the dural sinuses and cerebral veins with CT-angiography (CTA) with special reference to anatomical variants. Methods: 34 CTA (1 mm slice thickness, 120 ml nonionic KM, 2 ml/s flow, 40 s prescanning delay) were performed in 30 patients to examine the cerebral venous system. In an anatomic study of cadavers (n = 10) without known disease of the cerebral veins the great sinuses were opened and examined. Results: The superior sagittal, the transverse, the sigmoid and the straight sinus could be evaluated in all cases (100 %). The cortical and deep cerebral veins as well as the small sinuses were visualised in 12-97 % of the examinations. A sinovenous thrombosis was diagnosed in 4 of the 30 patients. Asymmetric superior sagittal sinus bifurcation (12/30), a hypoplastic sinus transversus (2/30) and a persistent sinus occipitalis (4/30) were found as anatomical variants. In 10 of the 30 patients we discovered 17 dural sinus filling defects produced by large arachnoid granulations. Similar findings could be demonstrated in the pathologico-anatomic examination series. Conclusion: CT angiography is suitable for detailed evaluation of the cerebral veins. Anatomic variants, arachnoid granulations, as well as fibrous bands and septa, which may lead to misinterpretation in conventional CT, can be clearly demonstrated. The sensitivity and specificity of CT in diagnosis of sinovenous thrombosis were increased thereby.

    >