Rofo 1997; 167(12): 633-637
DOI: 10.1055/s-2007-1015594
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radiofrequenzablation der Leber in vitro: Effektivitätserhöhung mittels perfundierter Sonden

Radiofrequency ablation of the liver in vitro: increasing the efficacy via perfusion electrodesJ. Trübenbach1 , P. E. Huppert1 , P. L. Pereira1 , P. Ruck2 , C. D. Claussen1
  • 1Abteilung für Radiologische Diagnostik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. C. D. Claussen)
  • 2Institut für Pathologie (Abt. für Spezielle Histo- und Cytopathologie) (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. E. Kaiserling) Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Radiofrequenzablation ist ein neues, perkutan anwendbares Verfahren zur lokalen Tumortherapie. Die Untersuchungen sollten Parameter-Wirkungsbeziehungen der Radiofrequenzenergie in vitro definieren und maximal effektive Parameterkombinationen unter Einsatz gekühlter Applikationssonden bestimmen. Material und Methoden: An 25 frischen Schweinelebern wurden 90 Läsionen mittels Radiofrequenzenergie erzeugt. Dabei wurden applizierte Leistung (5-30 Watt), Ablationsdauer (1 -15 Minuten) und aktive Sondenlänge (2 und 3 cm) variiert. Die Läsionen wurden makroskopisch vermessen, bei 30 erfolgte eine Korrelation zu histologischen Befunden. Ergebnisse: Die Größe der erzeugten Nekrosen war proportional zur Sondenlänge, zur Leistung und zur Applikationsdauer bis zu 10 Minuten. Für eine Sondenlänge von 2 cm (3 cm) waren maximale Nekrosevolumina von 18,8 cm3 (33,2 cm3) bei 20 Watt (30 Watt) und einer Applikationsdauer von mindestens 10 Minuten zu erzeugen. Der maximale Quer-(Längs-) durchmesser dieser Nekrosen betrug 3 cm (4 cm) für 2 cm und 3,6 cm (4,9 cm) für 3 cm aktive Sondenlänge. Schlußfolgerung: Applizierte Leistung, Ablationsdauer und Länge der Ablationssonde beeinflussen die Größe durch Radiofrequenzenergie erzeugter Gewebsnekrosen in vitro. Durch den Einsatz gekühlter Applikationssonden lassen sich größere Nekrosen, als für ungekühlte Nadeln beschrieben, erzielen. Die perkutane Ablation bis zu 3 cm großer Neoplasien mit nur einer Sondenplazierung erscheint möglich.

Summary

Purpose: Percutaneous radiofrequency interstitial thermal ablation is a new method in local tumour therapy. The aim of this study was to define the relations between the variable parameters and local efficacy in vitro and to evaluate optimal parameter combinations for this system. Furthermore, we studied the feasibility of increasing the volume of destroyed tissue using perfusion electrodes. Material and methods: Thermal lesions were produced with radiofrequency in ex vivo pig livers. In separate experiments the parameters wattage (5-30 watts), exposure time (1-15 minutes) and tip exposure were varied. The resulting areas of tissue necrosis coagulation were measured; in 30 of 90 cases the macroscopic findings were compared to the histological findings. Results: Lesion size correlated with tip exposure, wattage and procedure duration up to 10 minutes. For a tip exposure of 2 cm (3 cm) the maximal lesion volume was 18.8 cm3 (33.2 cm3) at a wattage of 20 watts (30 watts) and a procedure duration of 10 minutes. The maximal cross- (length-) diameter of these lesions was 3 cm (4 cm) for 2 cm tip exposure and 3.6 cm (4.9 cm) for 3 cm tip exposure. Conclusion: The parameters wattage, procedure duration and tip exposure affect the size of lesions created with radiofrequency under ex vivo conditions. Perfusion electrodes make it possible to produce larger lesions than described for non-perfused electrodes. The ablation of hepatic neoplasms up to a size of 3 cm seems to be possible with a single electrode.

    >