Zusammenfassung
Ziel: MR-tomographische Analyse des Signal- und Ausbreitungsverhaltens intra- und paraspinaler
Abszesse unter Berücksichtigung prädisponierender Faktoren, des Erregerspektrums und
der Lokalisation. Patienten und Methode: Die Krankengeschichten und MRT von 34 Patienten mit intra- und paraspinalen Abszessen
wurden retrospektiv ausgewertet. Die Mehrzahl der Patienten (24/34) war älter als 50 Jahre. Ein zweiter Altersgipfel lag bei unter 30 Jahren. Ergebnisse: 27/34 Patienten litten an Crunderkrankungen, die Infektionen begünstigen, wie zum Beispiel
Diabetes mellitus. Die häufigsten Erreger waren Staphylococcus aureus (53 %) und Streptokokken
(15 %). Die Abszesse waren in 23/34 Fällen (68 %) im thorakolumbalen Übergang und lumbal lokalisiert, während die oberen
zwei Drittel der BWS nur bei 6/34 und die HWS nur bei 5/34 betroffen waren. Die Abszeßausdehnung war nur bei 8/34 Fällen auf zwei Wirbel beschränkt, während die übrigen Patienten erheblich ausgedehntere
Befunde zeigten. Dabei war die intraspinale Abszeßausdehnung etwa 2fach größer als
die vertebrale und 1,5 fach größer als die paravertebrale. Anhand des Signalverhaltens
konnte das Alter vertebraler Abszesse ungefähr geschätzt werden. Schlußfolgerungen: Die kontrastmittelunterstützte MRT erlaubt eine detaillierte Analyse der beteiligten
Kompartimente, exakte Bestimmung der Abszeßausdehnung sowie ein suffizientes Therapiemonitoring.
Summary
Purpose: Analysis of the MRT signals and their extent from intra- and paraspinal abscesses
with reference to predisposing factors, their causes and localisation. Patients and methods: The histories and MRT findings in 34 Patients with intra- and paraspinal abscesses
were evaluated retrospectively. Most of the patients (24/34) were older than 50 years. A second peak was below 30 years. Results: 27/34 patients had some underlying disease which predisposed to infection, e.g., diabetes
mellitus. The most common causal organisms were Staph, aureus (53 %) and streptococci
(15 %). In 23/34 cases (68 %), the abscesses were in the thoraco-lumbar or lumbar region, while only
6/34 occurred in the upper two-thirds of the thoracic spine and only 5/34 in the cervical region. In only 8/34 was the abscess confined to two vertebral lengths; in the remaining patients it was
much more extensive. Intraspinal abscesses were about twice as large as the vertebral
components and 1.5 times greater than paravertebral abscesses. The age of the abscesses
could be estimated approximately from the signals. Conclusions: Contrast enhanced MRT permits detailed analysis of the compartments and exact estimation
of the extent of the lesions and permits accurate monitoring of treatment.
Schlüsselwörter:
Magnetresonanztomographie - Wirbelsäule - Infektionen - Abszeß - Gadolinium-DTPA
Key words:
Magnetic resonance imaging - Spine, diseases - Spine, infection - Spine, MR - Abscess,
MR - Magnetic resonance (MR), contrast enhancement