Zusammenfassung
Für die Befundung der HRCT der Lunge werden viele verschiedene, häufig synonyme, deutsche
und englische Begriffe verwendet. Diese Begriffsvielfalt erschwert Verständnis und
Akzeptanz der HRCT. Ziel der Arbeit ist, ein Befundschema, das sich an anatomischen
Leitstrukturen (Sekundärlobulus) und der Dichte von Veränderungen orientiert, und
aus deutschsprachigen wissenschaftlichen Arbeiten ein Glossar für die HRCT zu erstellen,
das geeignete Begriffe hervorhebt, Definitionen, Synonyme und englische Entsprechungen
aufführt. Prozesse mit verminderter Dichte umfassen Emphyseme, luftgefüllte Hohlräume
(Bullae, Zysten, Kavernen, Honigwaben) und Bronchusdilatationen, Prozesse mit vermehrter
Dichte flächige (milchglasartige Dichteanhebungen, homogene Parenchymverdichtungen)
und fokale Veränderungen (streifige und noduläre Verdichtungen). Streifige Verdichtungen
werden in verdickte interlobuläre Septen und translobuläre Linien unterteilt, wobei
ein retikuläres Muster und subpleurale Bogenlinien differenziert werden. Noduläre
Verdichtungen werden nach Größe, Dichte, Morphologie, Lokalisation und Verteilung
unterschieden. Mit Verziehungen oder Destruktionen des Parenchyms wird der Schweregrad
abgeschätzt. Bestimmte Befallsmuster lassen auf mögliche Differentialdiagnosen schließen,
und es wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen gegeben.
Summary
In HRCT reports multiple different, often synonymous, German and English terms are
used. The variety of terms impede understanding and acceptance of HRCT. Purpose of
this paper is to present a scheme, which is based on the anatomic landmarks (secondary
lobule), and the density of pathologic changes, as well as a glossary from the German
HRCT-literature, including suitable terms, definitions, synonyma and English terms.
Low attenuation changes include emphysemas, air-filled cavities (bullae, cysts, cavitations,
honeycombing) and bronchial dilatation, changes with increased density consist of
diffuse (ground glass opacity, consolidation) and focal processes (reticular and nodular
densities). Reticular densities are categorised in thickened interlobular septae and
translobular lines with differentiation of a reticular pattern and curvilinear lines.
Nodular processes are categorised according to size, density, morphology, localisation
and distribution. Parenchymal distortion and destruction indicate the severity of
these processes. Certain patterns are indicative for possible differential diagnoses,
and a recommendation for further procedures is given.
Schlüsselwörter:
Hochauflösende Computertomographie - Befundung - Terminologie
Key words:
Computed tomography, high-resolution - Reporting - Terminology